Archive for 13. Juli 2020
Jerry Cotton – Schüsse aus dem Geigenkasten
Posted in Fernsehen, Kultur, Persona, Sonstiges, tagged 1965, Jerry Cotton, Schüsse aus dem Geigenkasten on 13. Juli 2020|
Der Dichter als »Diener des Sichtbaren« – Der Autor, Übersetzer & Essayist Philippe Jaccottet – Von Lothar Struck
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged Frankreich, Glanz und Elend, Hanser Verlag, Literatur, Philippe Jaccottet, Worte, Zitate on 13. Juli 2020| 1 Comment »
»Das Geheimnis ist…, dass Worte gefunden werden, zuweilen, welche die Welt nicht verstecken, sondern sie offenbaren. Fast alles, was die Menschen sagen und ebenso was sie tun, versteckt die Welt. Ich möchte nichts anderes sein als der Mensch, der seinen Garten gießt und, auf diese einfachen Arbeiten bedacht, diese Welt in sich eindringen lässt, die er nicht lange bewohnen wird. Das Brot der Luft«.
Dies schreibt Philippe Jaccottet am 12. August 1958. Am 30. Juni 2020 wurde der Schriftsteller, Übersetzer, Diarist, Poet und Essayist 95 Jahre alt. Jaccottet wurde in Moudon im Kanton Waadt (Vaud) in der Schweiz geboren. Er studierte in Lausanne, lebte danach einige Jahre in Rom und Paris, bevor er 1953 ins provencalische Grignan übersiedelte, wo er bis heute lebt.
Das Zitat ist dem bei Hanser erschienenen Band »Sonnenflecken, Schattenflecken« entnommen. »Das Brot der Luft« – eine der ansonsten eher seltenen pathetischen Äußerungen Jaccottets. Bei jedem anderen Literaten wäre es eine Programmatik, bei ihm wird es zu einem Versprechen. Es geht bei Jaccottet immer um alles. Kaum ein Dichter, der derart bedacht Worte wählt. »Worte, durch ihren unsichtbaren Stengel mit der Erde verbunden«, so eine weitere Umkreisung (s)eines poetischen Prinzips (»Notizen aus der Tiefe«).
Das Richtige, das richtige Wort suchen bedeutet, sich der aufgehenden Sonne zuwenden.
Theodor W. Adorno: Schuld und Abwehr
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged brutaler Herrschaftsanspruch, Kultur, Rasse, Schuld und Abwehr, Theodor W. Adorno, Zettel, Zitat on 13. Juli 2020| 2 Comments »
„Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch.“
Sonnenblume
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Natur, Pflanzen, Photographie, tagged blasses grün, Gelb, Pflanze, Photo, sehr hell, Sonnenblume, Weiss on 13. Juli 2020|
Poesie des Hasses – Karl Heinz Bohrers Studie über den literarischen Hass-Effekt »Mit Dolchen sprechen« . Von Lars Hartmann
Posted in 1, tagged glanzundelend.de on 13. Juli 2020|
Es ist, so könnte man meinen, Karl Heinz Bohrers Buch zum Hass das Werk der Stunde. Aggression von allen Seiten, sei es im Polit-Diskurs, aber auch in ästhetischen Fragen – man denke nur an den Nobelpreis für Peter Handke und die teils hasserfüllten Reaktion der Handke-Hater. Hassrede allerorten. Und moraline Bekenntnisse wie »Gegen den Hass« und was der Parolen mehr, mehr oder weniger wohlfeil, dargeboten wird, wabern durchs Internet oder über den Buchmarkt. Protest gegen den Hass wird zuweilen in derart aggressiver Weise und mit Hass vorgebracht, dass sich an der lauteren Absicht jener »Gegen den Hass«-Akteure zweifeln lässt. – glanzundelend.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.