Archive for 5. Juni 2020
Johanniskraut – Neue Blüte
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Natur, Pflanzen, Photographie, tagged Blüte, Blütenstil, Gelb, Johanniskraut, Pflanze on 5. Juni 2020|
Frank Fairfield ~ If the river was whiskey ~ American Epic Sessions
Posted in Kultur, Persona, tagged Charlie Poole, Folk, Frank Fairfield, Guitar, If the river was whiskey on 5. Juni 2020|
DER POLITISCHE AUFSTAND UND DIE KATEGORIE DER PLÖTZLICHKEIT – K.H. Bohrer über den Ereignischarakter von Revolutionen
Posted in Fernsehen, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged 1967, DCTP.TV, enthusiastische Ereignischarakter des Aufbruchs, Jetzt, Karl Heinz Bohrer, Plötzlichkeit, politischer Aufstand on 5. Juni 2020|
10 VOR 11 VOM 31.07.2017 – Im Sommer 1967, als nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg der studentische Protest um sich griff, war der Literaturwissenschaftler K. H. Bohrer Chef des Literaturblattes der FAZ. Als einer der Ersten befragte er die Studentenführer. Ausgesandt von einem konservativen Blatt bewegte er sich als Zeitzeuge mit größter Neugierde unter den studentischen Aufrührern. Immer im Disput mit seinem damaligen Freund Jürgen Habermas, der die reformerischen Ansätze der Protestbewegung favorisierte.
K.H. Bohrer dagegen interessierten die Plötzlichkeit und der enthusiastische Ereignischarakter des Aufbruchs. Er stellt jene Monate von vor 50 Jahren in den weiteren Zusammenhang der Revolutionen seit 1789 und den der Kategorie der Plötzlichkeit. Sein Buch, das er als Zeitzeuge und Literat verfasste, hat den Titel „Jetzt“. – dctp.tv
Zeitsprung 245: Operation Paul Bunyan
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged 245, Baum, Geschichten aus der Geschichte, Korea, Operation Paul Bunyan, Podcast, Zeitsprung on 5. Juni 2020|
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1976. In der sogenannten DMZ – der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea – eskaliert die Beschneidung eines Baumes mit tragischem Ausgang. Allerdings bleibt es nicht dabei, denn die darauffolgende Aktion – Operation Paul Bunyan – hat Potential den Begriff der Eskalation neu zu definieren. – https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs245/
Wieso die USA brennen
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Politik, Wissen, tagged jacobin.de, Politik, Protest, schwarze Bevölkerung, USA, Wut on 5. Juni 2020|
Es sind Bilder wie 2014, 1992, oder 1967: Jahre, in denen die Wut der schwarzen Bevölkerung in den USA überkochte. Der Auslöser der jüngsten Protestwelle ist ein trauriges Déjà-vu: Wieder haben Polizisten einen schwarzen Mann ermordet – mitten auf der Straße, am helllichten Tag, vor laufenden Kameras.
Eine Wiederholung von 2014, als ein Polizist in Ferguson in Missouri Mike Brown ermordete und #BlackLivesMatter zum ersten Mal Schlagzeilen machte? Die Situation in Minneapolis ist eine andere. Die Stadt gibt sich als linksliberale und weltoffene Metropole. Kein einziger Republikaner sitzt im Stadtrat. 2016 wählten über 60 Prozent Hillary Clinton. Der Täter, Derek Chauvin, wurde vergleichsweise schnell verhaftet, die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen Mordes an…,.. jacobin.de
Der Charakter in einer Welt jenseits von Zeit – Eine Lange Nacht über Charles Dickens
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, tagged Charles Dickens, DLF Kultur, Lange Nacht, Literatur on 5. Juni 2020|
Deutschlandradio Kultur
Charles Dickens (1812-1870) war eine Art Popstar des viktorianischen Zeitalters: Der überwältigende Erfolg seiner Romane wie „Oliver Twist“ oder „David Copperfield“ führte dazu, dass der Schriftsteller bereits als 30-Jähriger von Kritikern wie Lesern gleichermaßen gefeiert und bei öffentlichen Auftritten von Menschenmengen bedrängt wurde.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.