„Matisse – Auf der Suche nach dem Licht“ Doku F 2019 von Raphaël Millet. Aufnahme: ARTE 31.05.2020.
Posted in Journal, Kultur, Kunst, Medien, Natur, Persona, Pflanzen, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged ARTE, Dokumentation, Henri Matisse, Künstler, Kunst, Licht on 2. Juni 2020| 1 Comment »
„Matisse – Auf der Suche nach dem Licht“ Doku F 2019 von Raphaël Millet. Aufnahme: ARTE 31.05.2020.
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Natur, Partikel, Persona, Photographie, Symbole, Wanderlust, Wissen, tagged artnet, Geburtstag, Künstler, Kunst, monopol-magazin.de, Richard Lon on 2. Juni 2020|
Zwischen flüchtigen Landschaften und begrenzten Galerieräumen hinterlässt er seit Jahren seine persönliche Spur. Richard Long ist als natur-burschikoser Sonderling an die Kunst herangetreten. Heute wird der Land-Art-Künstler 75 Jahre alt. –
https://www.monopol-magazin.de/richard-long-75
Long studierte am konservativen West of England College of Art in Bristol, wo er sich jedoch nicht mit konventionellen Methoden anfreunden wollte und im dritten Studienjahr nach einem für ihn typischen Kunstprojekt rausgeworfen wurde. Er hatte einen Schneeball einen Abhang hinabgerollt und die dabei entstandene Spur im Schnee fotografiert. An der Schule hielt man ihn für verrückt.
Posted in . N E W S, Pflanzen, Photographie, tagged Farben, Pflanzen, Rot, Stile on 2. Juni 2020|
Posted in Journal, Kultur, Persona, tagged Jazz, MUSIK, Paul Chambers on 2. Juni 2020|
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Wanderlust, Wissen, tagged Ö1, Lissabon, Meer, Portugal, Thomas Bernhard, Zitat on 2. Juni 2020|
Ö1 – Dienstag, 2. Jun 2020 um 16:05 Uhr – https://oe1.orf.at/player/
‚Ich bin ja ein Meerfanatiker. Ich brauch‘ das Gefühl, dass das Meer in der Nähe ist, dann leb‘ ich schon auf‘.
Ab 1974 reiste Thomas Bernhard regelmäßig nach Portugal. Häufig in Begleitung seines ‚Lebensmenschen‘, Hede Stavianicek, aber auch mit dem Bruder oder der langjährigen Freundin Gerda Maleta, seinem ‚Schiacherl‘. Noble Hotels und Kartenspiele hätten es ihm möglich gemacht, ‚quälende Gedanken wegzuwischen‘. Zumindest kurzfristig, denn Eklat und Drama waren nie weit. Ebenso wenig Österreich. Erzählte Thomas Bernhard von Portugal, erzählte er im Vergleich.
‚Dort in Portugal hat’s zwanzig Grad über Null und da zwanzig Grad unter Null – vierzig Grad Unterschied‘. Seine Liebe zu dem Land am äußersten Rand Europas währte bis zu seinem Tod.
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Natur, Persona, Radio, Symbole, Wissen, tagged Arvo Pärt, Burkhard Reinartz, DLF, Estonian Philharmonic Chamber Choir/Paul Hillier, Hören, Komponist, Neue Alte Musik, Tag für Tag on 2. Juni 2020|
Spiritualität war ihm zeitlebens wichtig. Der estnische Komponist Arvo Pärt ist nicht nur musikalisch, sondern auch religiös auf der Suche. Interviews gibt der 81-Jährige nicht mehr. Er will seine Ruhe – und komponieren. Aber es ist viel zu entdecken zur Frage: Wie hält Arvo Pärt es mit der Religion? Von Burkhard Reinartz – DLF
„Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind. Nur ein Prisma kann diese Farben voneinander trennen und sichtbar machen; dieses Prisma könnte der Geist des Zuhörers sein.“
Posted in Blütensthaub, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, Pflanzen, Sonstiges, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged 1782, England, Karl Philipp Moritz, Literatur, projekt-gutenberg.org, Reise on 2. Juni 2020|
Endlich, liebster G…, befinde ich mich zwischen den glücklichen Ufern des Landes, das zu sehen, schon Jahre lang mein sehnlichster Wunsch war, und wohin ich mich so oft in Gedanken geträumt habe. Vor einigen Stunden dämmerten noch die grünen Hügel von England vor uns in blauer Ferne, jetzt entfalten sie sich von beiden Seiten, wie ein doppeltes Amphytheater.
Die Sonne bricht durch das Gewölk, und vergoldet wechselsweise mit ihrem Schein Gebüsche und Wiesen am entfernten Ufer. Zwei Masten ragen mit ihren Spitzen aus der Tiefe empor: fürchterliche Warnungszeichen! Wir segeln hart an der Sandbank vorbei, wo so viel Unglückliche ihr Grab fanden.
https://www.projekt-gutenberg.org/moritz/england/englan01.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.