Archive for 28. März 2020
Schwan im Glitzerglanz
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Kultur, Natur, Photographie, Tiere, Wanderlust, tagged Ahsen, Glitzerglanz, Photo, Schwan, Wasser, Weiher on 28. März 2020|
Neuer Song von Bob Dylan : Amerikanische Apokalypse !
Posted in . N E W S, Artikel, Blütensthaub, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Persona, Politik, Symbole, Wissen, tagged Artikel, Bob Dylan, Gedicht, John F Kennedy, Rap, Sprechgesang, SZ, Willi Winkler on 28. März 2020|
Bob Dylan haut zu Zeiten von Corona und hoher Arbeitslosigkeit in den USA ein ungeheures Niedergangsgedicht raus. Einen Rapsong, der keinerlei Trost spendet. Von Willi Winkler
Irgendwas in Youtube hineinsingen kann jeder Depp, und jeder zweite macht es grade, aber es gibt zum Glück auch noch Bob Dylan. Über Jahre schien er versackt in Nobelpreis-Scharaden und übelstem Sinatrismus, aber dann haute er vorvergangene Nacht ohne Vorwarnung einen Rap heraus, den dem fast 79-jährigen Fastnichtmehr-Sänger kein jüngerer nachmacht…
https://www.sueddeutsche.de/kultur/bob-dylan-rap-song-1.4859330
Missa De Beata Virgine / Motets. Josquin Desprez (v.1440 – 1521) / Jean Mouton
Posted in Alte Musik, Blütensthaub, Kultur, Persona, tagged Alte Musik, Jean Mouton, Josquin Desprez, Missa De Beata Virgine, Motetten, Paul Hillier, Theatre of Voices on 28. März 2020|
WDR 3 -Professor Kiesel. In Stahlgewittern
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged 1 WK, Ernst Jünger, Helmuth Kiesel, Krieg, Literatur, Stahlgewitter on 28. März 2020|
Ist es böse und demagogisch? Eine Verherrlichung des Krieges? Oder am Ende in seiner Wirkung ein Antikriegsbuch? Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ ist inzwischen vor allem eines: ein Mythos. „In Stahlgewittern“ war einer der ersten literarischen Erlebnisberichte über den Ersten Weltkrieg. Das Buch machte schnell von sich reden und ist bis heute umstritten. Es beruht auf den Kriegstagebüchern, die Jünger an der Front führte und wurde vom Autor zeitlebens immer wieder überarbeitet. Helmuth Kiesel, Herausgeber der historisch-kritischen Ernst Jünger-Ausgabe, kommentiert und kontrapunktiert diesen schillernden Text, seine Entstehungsgeschichte und seine Rezeption… (Hördat)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.