Viele gesellschaftliche Missstände oder Verbrechen würden ohne sie nie aufgedeckt. Doch sind Whistleblower wirklich ausreichend geschützt? Und wie groß ist das persönliche und juristische Risiko für investigative Journalistinnen und Journalisten? –
Feature: „Aufklärer unter Verdacht“ Was Whistleblowern und investigativen Journalistinnen droht – Von Charly Kowalczyk
23. Februar 2020 von ralphbutler
3 Antworten
es reicht über den schutz von sogenannten whistleblowern hinaus. jeder bürger kommt in seinem leben in situationen, wo er aufgrund von abhängigkeiten, druck und bedrohung seine meinung oder seine wahrnehmungen zu missständen verleugnet. mir passierte das z.b. in den vielen jahren, die ich als altenpfleger arbeitete. unglaublich bis heute, dass so wenig von den verantwortlichen gegen die misstände in der pflege unternommen wird. dabei ist alles seit jahrzehnten bekannt…, und so ist es auch in vielen anderen beruflichen und privaten bereichen. der whistleblower ist nur die populäre spitze des eisbergs in einer gesellschaft voller heuchler.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast keine allzu gute Meinung von den Whistleblowern, wenn Du sie nur „sogenannt“ nennst? Abwertung zugunsten anderer.
Was ich bislang hier zusammen getragen habe, bezieht sich auf den Untergang der Pressefreiheit zugunsten des großen Blah Blah. Ansonsten teile ich natürlich, was Du schreibst!
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag die Bezeichnung Whistleblower nicht. Es geht allgemein um mutige Menschen, die in Beruf, Politik und Kirche auf Missstände aufmerksam machen, obwohl sie erhebliche Nachteile für ihre Person und Familie befürchten müssen. Ich schätze Menschen mit Mut und Charakter sehr.
Die Pressefreiheit leidet neben staatlichen Repressionen auch an der Abwertung ernsthaften journalistischen Wirkens selbst durch eine fehlende gesellschaftliche Anerkennung und der oberflächlichen Marktorientierung vieler Medien. Den unabhängigen Journalismus, der Risiken auf sich nimmt, um aufzudecken, gibt es zu wenig. Die wirklich kritischen Sachen findet man nicht mehr in den Mainstream-Medien, sondern muss sie im Internet recherchieren.
Gefällt mirGefällt 1 Person