Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 21. Januar 2020

„Hafen“ schildert in ironisch-lakonischer Sprache einen dramatischen Bewältigungs- und Selbstfindungsprozess der zwei Protagonisten Elsie und Matt.- SWR 2

Im Hörspiel „Hafen“ aus der Feder der kanadischen Autorin Mishka Lavigne geht es um Verluste und Leerstellen im Leben und dem Prozess, sich diesen zu stellen. Drei Ereignisse zur selben Zeit: Elsies Mutter ist tödlich verunglückt. Matt kehrt, ohne seine leiblichen Eltern gefunden zu haben, aus Sarajevo nach Ottawa zurück. In der Straße von Elsie hat sich ein riesiges Loch aufgetan. Ein klug gebautes Stück über Trauer und Freundschaft.

Werbung

Read Full Post »

Promenade am Dattelner Kanal

Read Full Post »

A BAFTA award-winning series with John Berger, which rapidly became regarded as one of the most influential art programmes ever made. With the invention of oil paint around 1400, painters were able to portray people and objects with an unprecedented degree of realism, and painting became the ideal way to celebrate private possessions. In this programme, John Berger questions the value we place on that tradition.

Read Full Post »

Krähen und Raben polarisieren. Den einen mystisches Wesen, den anderen Hassobjekt. Warum ist das so?

Krähen und Raben wird vieles nachgesagt. Einiges davon ist längst widerlegt. Aber der Argwohn bleibt. Wir haben mit Christoph Vogel gesprochen, er ist in Sempach zuständig für Umweltbildung.

SRF: Was macht für Sie die Krähe so faszinierend?

Christoph Vogel: Wenn es einem gelingt, die Vorurteile wegzuwischen und die Krähen längere Zeit beobachtet, dann merkt man, dass sie mehr können als Brot und Fleisch fressen. Sie zeigen intensives Sozialverhalten und hohe kognitive Leistungen.

Schon Naturvölker haben gesehen, dass Rabenvögel etwas Besonderes an sich haben.

https://www.srf.ch/kultur/wissen/ungeliebte-voegel-keiner-mag-kraehen-und-raben-zu-unrecht

Read Full Post »

Unsere Wälder sind ein Wunderwerk der Evolution. Der Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa im Laufe der Erdgeschichte, seine Nutzung und Übernutzung durch den Menschen, den Ablauf eines Jahres in der stark jahreszeitlich geprägten Landschaft. Kaum ein Ökosystem ist ähnlich komplex wie der Wald.
Unsere Wälder sind ein Wunderwerk der Evolution. Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt. Unter der Erde nimmt jede Baumwurzel etwa doppelt so viel Fläche ein wie die Krone in luftiger Höhe. In einem einzigen Teelöffel Walderde befinden sich kilometerlange Pilzgeflechte, winzige Leitungen, die ganze Wälder vernetzen – wie das Internet zahllose Computer.- ARTE

Read Full Post »

Relativität und Quantentheorie. Die beiden Grundpfeiler der modernen Physik. Die Relativitätstheorie Albert Einstein fast im Alleingang erschaffen, der Quantentheorie ist er ein wichtiger Geburtshelfer. Später aber gerät er zu ihrem prominentesten Kritiker. Akzeptieren kann Einstein die Quantenphysik nie. Nicht zuletzt deshalb wird sein Spätwerk scheitern. – Von Frank Grotelüschen. DLF

Read Full Post »

Read Full Post »