Vom 29.12.2019-3.1.2020. Erfreulicherweise muss ich Sylvester nicht hier erleiden. Euch, die ihr kommend und gehend, mehr oder weniger, hier hereinschaut:
Einen Guten Rutsch Ins Neue Jahr 2020!
Posted in . N E W S, Journal, tagged 2020, Pause on 29. Dezember 2019| 18 Comments »
Vom 29.12.2019-3.1.2020. Erfreulicherweise muss ich Sylvester nicht hier erleiden. Euch, die ihr kommend und gehend, mehr oder weniger, hier hereinschaut:
Posted in Alte Musik, Persona, tagged Alte Musik, Det är en ros utsprungen, Jan Sandström, Neue Musik, Siglo de Oro on 29. Dezember 2019|
Posted in Persona, tagged Bert Jansch & Finn Kalvik, Gitarre, MUSIK, Norwegian Television on 28. Dezember 2019|
Bert Jansch performing a number of songs on Norwegian Television with Norwegian musician Finn Kalvik. Dated the 7th of May 1973. (Ilona Days)…
Posted in Natur, Photographie, Wanderlust, tagged Bach, Photo, Velmerstot, Wald on 28. Dezember 2019|
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Wissen, tagged Bodhisattva, Buddha, Buddhismus, deacademic, Mahayana, Sutra, Vimalakirti on 28. Dezember 2019|
Innerhalb der großen Mahāyānasūtras nimmt das Werk Vimalakīrtinirdeśa (VKN; ch: 維摩詰經 Sanskrit: विमलकीर्ति-निर्देश-सूत्), „Die Belehrung des Vimalakīrti“ eine Sonderstellung ein. Es ist berühmt für seine beredte, humorvolle Art, die Grundlehren des Mahāyāna darzustellen, obwohl man Humor bei religiösen Schriften dieser Art eher selten vorfindet.
Einzigartig ist in diesem Sūtra die Tatsache, dass darin nicht wie gewohnt der Buddha oder ein transzendenter Bodhisattva oder ein anderer, großer Schüler des Buddha den Protagonisten spielt, sondern ein Haushälter (sa. gṛhapati, zh. 居士), der das Ideal eines buddhistischen Laienanhängers nach mahāyānistischem Vorbild verkörpert. – deacademic.com
Ein Soldat namens Nobushige kam zu Hakuin und fragte: «Gibt es wirklich ein Paradies und eine Hölle?» «Wer bist du?» erkundigte sich Hakuin. «Ich bin ein Samurai», antwortete der Krieger. «Du ein Soldat!» rief Hakuin. «Welcher Herrscher mag dich wohl zur Schildwache haben? Dein Gesicht sieht aus wie das eines Bettlers.» Nobushige wurde so wütend, daß er nach seinem Schwert griff, aber Hakuin fuhr fort: «So, du hast ein Schwert! Deine Waffe ist wohl viel zu stumpf, um mir den Kopf abzuschlagen.» Als Nobushige sein Schwert zog, bemerkte Hakuin: «Hier öffnen sich die Pforten der Hölle!» Bei diesen Worten steckte der Samurai, der die Methode des Meisters erkannte, sein Schwert in die Scheide zurück und verneigte sich. «Hier öffnen sich die Pforten des Paradieses», sagte Hakuin. – Von Paul Reps
Posted in 1, tagged MUSIK, Wooden Shjips on 28. Dezember 2019|
Posted in . N E W S, Kultur, Medien, Politik, Wissen, tagged Bundestag, https://public.flourish.studio/visualisation/, Politik, Wahlrecht on 28. Dezember 2019|
Wie der SPIEGEL berichtet, schlugen Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 23. Dezember 2019 in einem Brief vor, das Wahlrecht dahingehend zu ändern, die Erst- und die Zweitstimme bei der Sitzberechnung vollständig zu trennen (Grabenwahlsystem), wodurch die Wahl nicht mehr nach den Grundsätzen der Verhältniswahl funktionieren würde. Diese Grafik stellt die Auswirkungen des Vorschlags dar. Alle Berechnungen erfolgten auf Grundlage der Ergebnisse der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Die Bestimmungen nach §§ 5, 6 Abs. 2 S. 2 bis 7, 6 Abs. 3 Bundeswahlgesetz (BWahlG) wurden entsprechend angewandt.- https://public.flourish.studio/visualisation/1151902/
Posted in Film, Journal, Kultur, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged 1969, Architektur, Bauhaus, Dokumentarfilm, Gisela Reich, Johannes Itten, Paul Klee oder Oskar Schlemmer, Walter Gropius on 27. Dezember 2019|
Walter Gropius selbst erzählt über das Bauhaus und seine Geschichte: über die Gründung 1919, die Schwierigkeiten, die Erfolge und die Misserfolge und über die Abhängigkeit von der Politik. Aufgrund der Porträts der Mitarbeiter am Bauhaus wie z.B. Johannes Itten, Paul Klee oder Oskar Schlemmer, die alle später selbst weltberühmte Künstler wurden, ist dieser Film in gewisser Weise auch ein kunsthistorischer Abriss der Geschichte der modernen Kunst im 20. Jahrhundert (Film von Gisela Reich, 1969). Bauhaus – Zwischen Weimar und Berlin (Doku 1969) 2/3: https://youtu.be/E3OXzAgyDfE Bauhaus – Spuren nach 50 Jahren (Doku 1969) 3/3: https://youtu.be/vN4wf0mqoxw
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.