Archive for 15. November 2019
Fachwerk in Bleckede (4)
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Photographie, tagged Fachwerk in Bleckede, Fachwerkhaus, Photo on 15. November 2019|
Im Tempel Ryutaku-ji befindet sich eine Hängerolle mit folgender Inschrift von der Hand Meister Gempos:
Posted in Blütensthaub, Literatur, Natur, Persona, Wissen, Z E N, tagged Hängerolle, Inschrift, Japan, Leib, Natur, Tempel Ryutaku-ji, Zen on 15. November 2019|
manzo shichu dokuroshin,
das ganze All mit mir zusammen bildet einen einzigen Leib.
Aus. Eido Tai Shimano – Wegweiser zum Zen. Theseus Verlag. 1991
Piiptsjilling – Skobbetreden
Posted in 1, tagged MUSIK, Piiptsjilling on 15. November 2019|
Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933)
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Andreas Peglau, Hörbuch, Literatur, Nazis, Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ on 15. November 2019|
Gesprochen von Sabine Falkenberg und Thomas Nicolai. Produziert im Oktober 2019 im Hörbuch-Tonstudio Berlin. Ton und Schnitt: Berthold Heiland. Hörbuchfassung und Regie: Andreas Peglau.
Der gesprochene Text hat eine Länge von ca. 128 Minuten. Er umfasst etwa ein Viertel des Buchinhaltes. Der komplette Text lässt sich – neu editiert und mit einem umfangreichen Anhang versehen – ab Ende Januar 2020 nachlesen in der Neuausgabe des Buches im Psychosozial-Verlag, Gießen.
© 2019 Andreas Peglau – Alle Rechte vorbehalten. info@andreas-peglau-psychoanalyse.de
Dieses Hörbuch zu nichtkommerziellen Zwecken weiterzuleiten und zu verbreiten, ist ausdrücklich erwünscht.
silvae: sattes Gelb
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Partikel, Persona, Wissen, tagged Ansicht von Delft, Bergotte, loomings-jay, sattes Gelb, silvae, Vermeer on 15. November 2019|
Sie erinnern sich bestimmt an die berühmte Stelle, wo der Schriftsteller Bergotte die Vermeer Ausstellung besucht, um Vermeers Ansicht von Delft zu sehen. Ein Kritiker hatte geschrieben, dass es eine kleine gelbe Mauerecke (an die er sich nicht erinnerte) enthalte, die so gut gemalt sei, dass sie allein für sich betrachtet einem kostbaren chinesischen Kunstwerk gleichkomme, von einer Schönheit, die sich selbst genüge. Bergotte hat (ebenso wie Proust, als der die Vermeer Ausstellung besuchte) einen Schwindelanfall, als er endlich auch die kostbare Materie des ganz kleinen gelben Mauerstücks entdeckte. Er stirbt vor dem Bild, während er sich noch verzweifelt bemüht, Haltung zu bewahren…
Die Schönheit des kleinen Mauerstücks vernichtet sein eigenes Kunstwollen: So hätte ich schreiben sollen, sagte er sich. Meine letzten Bücher sind zu trocken, ich hätte mehr Farbe daran wenden, meine Sprache in sich selbst so kostbar machen sollen wie diese kleine gelbe Mauerecke es ist…
Sternengeschichten – Von Florian Freistetter
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Wissen, tagged Florian Freistetter, Geschichte, Kosmos, scienceblogs.de/astrodicticum-simplex, Sternengeschichten on 15. November 2019|
Sternengeschichten ist ein Podcast über Sterne, das Universum und den ganzen Rest. Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie.
Nicolas Gombert: Regina Coeli – Marian Antiphon for 12 voices
Posted in Alte Musik, Persona, tagged Alte Musik, Huelgas Ensemble, Nicolas Gombert, Paul van Nevel on 15. November 2019|
Nicolas Gombert (bc 1495; d c 1560) Flemish composer. Gombert was one of the leading composers of his generation, and one of the most technically advanced composers of polyphonic vocal music in Western history. Highly regarded by his contemporaries as a great innovator, he favoured dense textures and often used dark, rich timbres. He used pervading imitation more consistently than anyone of his own or an earlier generation, creating textures in which the voices tend to be equally important. Gombert was born in a village in Flanders, in the vicinity of Lille, now a part of France…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.