Anlaß ist, außer mehr bürokratischem Aufwand, ein neuer Erlaß zur Gülleverordnung. Ebenfalls das anstehende Verbot von Glyphosat und eingeschränkte Nutzung von Pestiziden. Hinzu kommen neue Bestimmungen zum Schutz der Tiere in der Massentierhaltung. Alles Dinge, die dem traditionellen, alteingesessenen Landwirten nicht gefallen. Man würde lieber so weitermachen wie bisher…,..
Landwirte demonstrierten in den letzten Tagen gegen die Politik der Bundesregierung und der EU in Sachen Landwirtschaft.
25. Oktober 2019 von ralphbutler
2 Antworten
Es ist schweiriger als gedacht. Ich sprach letztens mit einer Ortvorsteherin hier im Kreis, die mir sagte, dass es für manche Kleinbauern nicht möglich ist aufwendige Güllebehälter zu bauen, das würden sie finanziell nicht gestemmt bekommen. Anders sehe ich es mir dem Einsatz von Pestiziden und Glyphosat, darauf können, meiner Meinung nach, alle verzichten, ohne finanzielle Einbussen, auch wenn diese Ortsvorsteherin da anderer Meinung gewesen ist.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe den Artikel nochmals gründlich durchgelesen und finde nichts, was mir widerspricht. Wenn interessegeleitete Vorstellungen im Raum stehen (Entschuldigung für diesen schwiemeligen Satz), wenn es entschieden ist … dann gehen die Meinungen als Freunde auseinander.
Gefällt mirGefällt 1 Person