Da nimmt sich einer Zeit und formuliert mit einer Präzision, die auf heutige Hörer möglicherweise streng und unnahbar wirkt. Trotzdem spricht er mit großer Freundlichkeit, weil er sein Gegenüber ernst nimmt. Adorno bemühte sich in seinen Rundfunkbeiträgen stets um Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit, ohne jemals einen Gedanken zu vereinfachen.
Archive for 19. Oktober 2019
Radio Adorno | Von Michael Schäfermeyer
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Esssay, Michael Schäfermeyer, Radio Adorno, Sprache, SWR2, T.W. Adorno on 19. Oktober 2019|
Kletterpflanzenbäume
Posted in . N E W S, Kultur, Natur, Persona, Photographie, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged farinas-fotokunst.de, kletternde Pflanzen, Kletterpflanzenbäume on 19. Oktober 2019|
Efeu und andere kletternde Pflanzen stehen oft im Ruf, für den Wald schädlich zu sein. Doch im Gegenteil: Sie sind ein wichtiger Pfeiler der Artenvielfalt im Ökosystem Wald.
Eine ganze Fülle von Tieren, Pflanzen und Pilzen profitieren stark von Efeu, Waldrebe und Co. Einige sind als Spezialisten sogar auf diese Form von Lebensraum angewiesen. Nicht nur deswegen ist es überaus wichtig, Kletterpflanzenbäume, genau wie auch beispielsweise Horst- oder Höhlenbäume, zu schützen…,..
KAHLSCHLÄGE NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Natur, Politik, Sonstiges, Wanderlust, Wissen, tagged Baumfrevel, Kahlschläge, Nationalpark Bayerischer Wald, Protest, Wald, waldproblematik.de on 19. Oktober 2019|
Bitte protestieren Sie gegen die sinnlosen, naturzerstörenden Kahlschläge im Nationalpark Bayerischer Wald mit vielfältigen Protestschreiben, -Telefonaten, Briefen etc bis spätestens Montag 21.10.2019, gerichtet an die verantwortlichen Lokalpolitiker des kommunalen Ausschusses, s. unten!
Worum geht es?
In den Erweiterungszonen des Nationalparks Bayerischer Wald finden gerade extreme, massive Kahlschläge zur Eindämmung des Borkenkäfers statt. Diese Gebiete sind die zukünftigen neuen Naturzonen des Nationalparks Bayerischer Wald. Diese Kahlschläge machen aber in Zeiten des Klimawandels überhaupt keinen Sinn mehr, – es gelingt auch mit den massivsten Kahlschlägen nicht, den Borkenkäfer zu bekämpfen. Vielmehr gibt es sehr schwerwiegende ökologische Folgeschäden. – waldproblematik.de