Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 16. Oktober 2019

Michael Köhlmeier und Hans Theessink: „Westernhelden“.

Aufzeichnung aus dem Großen Sendesaal des RadioKulturhauses vom 29. März 2019.

Ob Billy the Kid, der Bandit Jesse James, Wyatt Earp und Doc Holliday oder John Wesley Hardin – der Wilde Westen, der seine Ideen von Freiheit und Abenteuer in die ganze Welt hinausgetragen hat, brachte viele Helden hervor. Begleitet von dem Gitarren-Sound und der Stimme von Hans Theessink wird Köhlmeier, der für seine Sagen- und Märchenerzählungen bekannt ist, den Legenden dieser Revolverhelden auf den Grund gehen.
Werbung

Read Full Post »

Download

Read Full Post »

Das Lied von den Riesen. Der Geschichtenerzähler Michael Köhlmeier. Feature von Janko Hanushevsky

Ein Massenpublikum hatte Michael Köhlmeier schon in den 1980er Jahren. Halb Österreich lauschte, wenn er im Radio Sagen und Mythen vortrug – live und frei. Heute ist Köhlmeier ein Bestsellerautor, der auch von der Literaturkritik geschätzt wird. In seinem Haus in Vorarlberg erzählt der Geschichtenerzähler seine Geschichte…

Read Full Post »

Schwieriger Neustart für Kommissarin Jaqueline Hosnicz: Nach einem katastrophal missglückten Einsatz ist sie suspendiert worden und soll alte, ungelöste Fälle bearbeiten – mit dem ebenfalls als nicht teamfähig eingestuften Jakob Rosenberg. Sie teilen sich ein Kellerbüro. – Von Franz Dobler

Read Full Post »

Als Rezensent liest man ein Buch drei-, viermal, oder? Ein dünnes wie dieses noch öfter. Beim ersten Mal hegt man noch deutliche Gedanken, die man nicht zu Papier bringt, aus Sorge, es könnten keine sein — womit man die Chance verpaßt hat, etwas Wertvolles zu schreiben. Beim zweiten Mal fühlt man sich von der sogenannten Verantwortung vor dem Leserpublikum bedroht, beim dritten Mal schwächt sich diese Bedrohung aber wieder ab, und bei oder nach dem vierten Mal möchte man zumindest dieses dünne Buch, das aussieht wie eine Geburtstagsgabe für Ernst Jünger, beiseite legen und „Die Geschäfte des Dagobert Duck“ lesen…,..

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14335180.html

Read Full Post »

Der Auenwald

Der Lebensraumtyp Auenwälder beinhaltet sowohl fließgewässerbegleitende Erlen-Eschenwälder im Weichholzauenbereich an Flussufern als auch durch Quellwasser beeinflusste Wälder in Tälern oder an Hängen und Hangfüßen von Moränen. Auenwälder benötigen permanent hohe Grundwasserstände sowie einen im Jahresverlauf häufigen Wechsel von Überflutungsereignissen und oberflächigem Trockenfall. Sie sind in Verzahnung mit Flüssen zu finden und von dessen Zustand unmittelbar abhängig. Beim initialen Aufbau von Auenwäldern spielen Störungen, die durch Bodenauftrag und Bodenerosion der fließenden Wassermassen geschaffen werden (Rohboden), eine große Rolle.

Read Full Post »