Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 19. Mai 2019

Read Full Post »

Nr.2

IMG_0010-001

Werbung

Read Full Post »

HR 2 – Sonntag, 19. Mai 2019 18:05 Uhr

Er ist ein Reisender, ein neugieriger Nomade, unterwegs in der Welt zwischen Tradition und Moderne, in Städten, die noch nicht im Heute angekommen scheinen, in Kulturen, über die er gelesen hat und die vor Ort völlig Unverhofftes bieten.
Cees Nooteboom sammelt Länder und Landschaften, Begegnungen mit Menschen, und seine Eindrücke bringt er in vielfältigen Formen zu Papier: als Gedichte, Reiseberichte, Briefe und Erzählungen und als Romane, vielfach preisgekrönt. Die Reisen des Umtriebigen sind kaum weniger geworden, und er lebt wechselweise auf Menorca, im Allgäu und in Amsterdam. (hördat)

https://www.hr2.de/literatur/hoerspiel-feature/feature–der-augenmensch—portraet-des-niederlaendischen-schriftstellers-cees-noteboom,epg-feature-330.html

 

 

Read Full Post »

Moon Duo – Live In Ravenna

Read Full Post »

Was heißt Solidarität in Europa? Viele Menschen hätten das Gefühl, von der europäischen Solidargemeinschaft nicht zu profitieren, sagte der Soziologe Heinz Bude im Dlf – im Gegenteil. Deswegen müsse man Solidarität neu herstellen und mit Inhalt füllen – und herausfinden, was die Länder miteinander teilten. Heinz Bude im Gespräch Anja Reinhardt

Read Full Post »

Eines Tages werden sie verstummen: die Stimmen der Zeitzeugen, die aus eigenem Erleben von den Verbrechen der NS-Zeit berichten. Wie wird sich die Erinnerungs- und Gedenkkultur verändern, wenn es keine Menschen mehr gibt, die ihre Leidensgeschichte aus erster Hand erzählen? BR

Aba Lewit erzählt von seiner schweren Zeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. „Ich habe die ganze Zeit nicht damit gerechnet zu überleben“, sagt er rückblickend. „Es war ein Leben auf die Minute. Nicht auf den Tag. Auf die Minute.“

Aba Lewit hat lange geschwiegen. Nun spricht er zum ersten Mal im deutschen Fernsehen über die bestialischen Verbrechen, die ihm und vielen anderen im Holocaust angetan wurden. So gewährt der heute 94-Jährige Einblicke in seine Überlebensstrategien eines fünfjährigen Martyriums: In der Kanalisation des Konzentrationslagers Plászow entdeckt er von Mitinhaftierten weggeworfene Golduhren und Brillanten, sammelt diese und tauscht sie bei Wachleuten gegen Brot für sich und viele andere ein. Aba Lewit berichtet auch über die Grausamkeiten, der Mordlust und dem Sadismus des „Schächters von Plászow“, Amon Göth – vielen aus dem Spielfilm „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg als Inbegriff des Bösen bekannt.

BR Mediathek

Read Full Post »

An animation film made out of approx. 1700 laser printed photo(collage)s, manipulated by hand.

Read Full Post »