Doberschütz und die Politik der Liebe. Von Tom Peuckert | In den letzten Jahren der DDR arbeitet Frank Doberschütz offiziell in der Garderobe der Staatsbibliothek in Ostberlin, inoffiziell aber als Privatdetektiv. Was zunächst als der einfache Auftrag einer eifersüchtigen Ehefrau aussieht, entpuppt sich als hochbrisante politische Affaire. | (Produktion: WDR 2017) – beta.ardaudiothek.de
Archive for 4. Mai 2019
Doberschütz und die Politik der Liebe | Privatdetektiv in den letzten Jahren der DDR
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, tagged beta.ardaudiothek.de, Doberschütz und die Politik der Liebe, Krimi, Tom Peuckert, WDR on 4. Mai 2019|
Schafgarbe
Posted in Journal, Natur, Sonstiges, tagged Elbe, Elbevorland, Pflanze, Photo, Schafgarbe on 4. Mai 2019|
ALGORITHMEN DER EVOLUTION
Posted in Fernsehen, Journal, Medien, Natur, Persona, Wissen, tagged DCTP.TV, Evolution, Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner on 4. Mai 2019|
Mehrere Hundert Millionen Jahre lang dauert die Paläontologie der Wirbeltiere, jener Teil der Evolution, der von den Fischen bis zu uns Menschen reicht. Dieser Zeitraum ist eines der interessantesten Kapitel „im aufgeschlagenen Buch des Lebens“. Keine literarische Erzählung kommt dieser umwegreichen „Handlung“ nahe. Man zählt fünf große Massensterben über die gewaltige Zeitdauer hin: „the Big Five“. In immer neuen Variationen und Kämpfen stellt sich die Vielfalt der Arten jedoch immer erneut wieder her. Von den Dinosauriern zu den Vögeln (die auch Dinosaurier sind) und den Säugetieren. Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner von der Universität Tübingen berichtet.- dctp.tv
my bloody valentine – loveless full album
Posted in 1, tagged Album, MUSIK, my bloody valentine loveless on 4. Mai 2019|
Vom Fliegen und anderen Träumen – Dimensionen – Leonardo da Vinci und die Technik. Von Brigitte Voykowitsch
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Wissen, tagged Ö1, Brigitte Voykowitsch, Dimensionen, Leonardo da Vinci, Technik, Vom Fliegen und anderen Träumen on 4. Mai 2019|
Leonardo das Vinci – mit diesem Namen verbindet man weltberühmte Gemälde wie die „Mona Lisa“ oder „Das letzte Abendmahl“. Zum 500. Todestag des Künstlers richtet sich der Blick aber auch auf den frühen Naturwissenschafter und Ingenieur Leonardo. Der hatte angesichts der endlosen Konflikte zwischen italienischen Herrschern vor allem viele neue Waffen angedacht. Seinem Mailänder Herzog Ludovico Sforza bot Leonardo stromlinienförmige Geschosse mit Steuerschwänzen, Schnellfeuergeschütze und Prototypen des Panzers an. Viele seiner Entwürfe waren letztlich nicht umsetzbar. Ö1
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.