Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Mai 2019

LANGE NACHT |  Im Deutschlandfunk. 23.05 Uhr

Mit der Operation Overlord in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 begann die Landung in der Normandie: Ziel war die Erstürmung des sogenannten Atlantikwall des Deutschen Reiches, bestehend aus 8.119 Bunkern. Keine 24 Stunden hielt das Bollwerk den Alliierten stand. Dafür wurde ein blutiger Preis gezahlt. dlf kultur

 

Werbung

Read Full Post »

Einleitung: „Schratig“, vom Waldschrat abgeleitet, ein Adjektiv, das für etwas eigenwillige, naturverbundene Menschen steht, trifft sicher auch auf Henry David Thoreau zu. In seinem tiefen Verbundensein mit der Natur sagt er:

„Warum sollte ich einsam sein? Befindet sich unser Planet nicht in der Milchstraße?“

So zieht er beobachtend und botanisierend durch die Landschaft, im Detail verweilend, die Zeit vergessend, in seiner betrachtenden Versunkenheit fast durchscheinend. Oder der große Insektenforscher Jean-Henri Fabre, der ganze Tage auf Knien im Gras verbringen konnte, Käfer oder Erdwespen bewundernd. So oft es mir möglich ist, richte ich mich auch so aus, wie heute. – bekerode.blogspot.com

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

In den Berlinischen Monatsschriften erschien 1784 der legendäre Essay von Immanuel Kant „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“. Nach Kant geht es bei diesem Projekt um den „Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen„.
 
Prof. Dr. Steffen Martus über Immanuel Kants Jahrhundert: Von Leibniz über die fulminanten Neugründungen der Universitäten Göttingen und Halle bis hin zur Guillotine der Schreckenszeit in der Französischen Revolution.

Read Full Post »

Räuspern ist gesund. Wer nicht singen kann, ist unmusikalisch. Opern-Sopranistinnen müssen dick sein, um gut zu klingen? – Es gibt viele Mythen, Halb- und Unwahrheiten über die Stimme. Wir haben die Fakten.- br-klassik.de

Sieben Irrtümer über die Stimme

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Es liest Markus Hering.

Die Mietwohnungen des Hauses, in dem der Ich-Erzähler wohnt, werden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Wer nicht kauft, muss ausziehen. Anlass für den Erzähler, sich Gedanken über eine Mitbewohnerin zu machen, die wohl von der Hausverwaltung aus ihrer Wohnung geworfen wird.

https://oe1.orf.at/player/20190529/553898

Aus: Philip K. Dick, „Der Fall Rautavaara“. Sämtliche Erzählungen, Band 10.  Haffmans Verlag, 2000

Read Full Post »

Older Posts »