Archive for 18. April 2019
Deichvorland bei Bleckede
Posted in Journal, Kultur, Natur, Photographie, tagged Bleckede, Deichvorland, Elbe on 18. April 2019|
„Infrasound und Ultraschall“ Erfahrungen jenseits des Hörbaren — radiohoerer
Posted in 1 on 18. April 2019| 4 Comments »
Unser Gehör ist eingeschränkt. Alle Schallereignisse unter 20 Hz und über 20.000 Hz finden eigentlich ohne unser Zuhören statt. Elefanten und Fledermäuse, Wale und Delfine sind uns hier voraus, sie… Der Beitrag „Infrasound und Ultraschall“ Erfahrungen jenseits des Hörbaren erschien zuerst auf radiohoerer – Der Blog für Radiotipps, Musik – und Jazzfans.
über „Infrasound und Ultraschall“ Erfahrungen jenseits des Hörbaren — radiohoerer
Asmus Tietchens – Eisgang
Posted in Persona, tagged Asmus Tietchens, Electronica, MUSIK on 18. April 2019|
Das Geheimnis des Dunklen Alpha
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Natur, Persona, Symbole, Wissen, tagged Alexander Kluge, Buchstaben, Das Geheimnis des Dunklen Alpha, Gott, Kabbala, magazin.dctp.tv, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Zahlen on 18. April 2019|
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbala, die Zahlen und das Alphabet Gottes
In der Zeit vor der Woche, in der Gott die Welt erschuf, „spielte“ er mit heiligen Buchstaben. Sie sind zugleich Zahlen. Zeichen, die die Welt regieren. Das ist das Thema der ältesten Quellen der Kabbala, des kleinen Buches Sefer Jetzira, das aus der Antike stammt und im 10. JH nach Christus bekannt wurde. Zu den Geheimnissen gehört dabei die Konstitution der Zahlen von Eins bis Zehn. Eine wichtige Frage betrifft die Lücke zu den 22 Buchstaben des alttestamentarischen Alphabets und der heiligen Zahl Siebenundzwanzig. Es geht dabei um die „Suche nach dem verlorenen Buchstaben“ und um das Dunkle Alpha.
Heinrich Heine (1797-1856) Von Bernd Kortländer (Düsseldorf)
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged Autor, Heinrich Heine, Literatur, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 18. April 2019|
Heinrich Heine gehört zu den bedeutenden europäischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts und war einer der Hauptvertreter der deutschen Vormärzliteratur. Noch in der Romantik wurzelnd, ließen ihn seine in der Form innovativen und inhaltlich gesellschaftskritischen Werke in seiner Zeit zu einem gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Wegbereiter der Moderne werden. Heute ist er weltweit neben Goethe der bekannteste deutsche Autor, nicht zuletzt auch wegen der vielen Vertonungen seiner Gedichte… rheinische-geschichte.lvr.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.