Archive for März 2019
Brücke in Olfen
Posted in . N E W S, Kultur, Natur, Photographie, Wanderlust, tagged Brücke, Fluss, Olfen, Stever on 31. März 2019|
Stargazy on Zummerdown
Posted in Film, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Wissen, tagged 1974, Edward Heath, England, Film, Harold Wilson, katzenklaue.blogspot.com, Stargazy on Zummerdown on 31. März 2019|
Roman – Von cenex
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Wissen, tagged cenex.net/, Das Schloss, Franz Kafka, Literatur, Manusskript on 31. März 2019|
Der Wirt begrüsste den Gast. Ein Zimmer im ersten Stockwerk war bereitgemacht. »Das Fürstenzimmer« sagte der Wirt […] Wer hat Dir meine Ankunft angezeigt?« »Niemand Herr[«] sagte der Wirt. »Du hast mich erwartet« […] Aber als er zur Tür eilte trat ihm das Stubenmädchen in den Weg, ein schwaches, förmlich allzujunges zartes Mädchen und sagte mit gesenktem Kopf: »Geh nicht fort, wir alle brauchen Dich. Ja wir haben Dich erwartet haben wir Dich, […] »Ich habe eine schwere Aufgabe vor mir und habe ihr mein ganzes Leben gewidmet. Ich tue es fröhlich und verlange niemandes Mitleid.
Franz Kafka, Das Schloss, 1922 – nach der Handschrift. // Was auffällt, ist schlichtweg, dass all das, was Kafka vor den bekannten ›Anfang‹ setzte, er entwarf und woraus er gleichsam neu ansetzte, wesentlich ist; von Brod wurde das naturgemäß unterschlagen – der bestimmte, dass es ein »Roman« sei und wo dieser beginnen würde…,… cenex.net/
Fritz Kortner im Gespräch mit Friedrich Luft (1962)
Posted in Fernsehen, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, tagged ARD Alpha, Fernsehen, Friedrich Luft, Fritz Kortner, Gespräch, Theater on 31. März 2019|
In seiner Sendereihe „Das Profil“ unterhielt sich Friedrich Luft … In diesem Gespräch aus dem Jahr 1962 ist bei ihm Fritz Kortner zu Gast, einer der großen deutschen Theaterregisseure der Nachkriegszeit. Der 1892 in Wien geborene Kortner wurde in der Weimarer Republik berühmt als einer führenden expressionistischen Schauspieler Deutschlands und Österreichs. Da er bereits vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten von diesen jahrelang antisemitisch angefeindet worden war, emigrierte er über Wien und London nach New York und dann nach Hollywood, wo er als Autor und Schauspieler arbeitete, aber keinen großen Erfolg hatte.
Unterhaltung am Wochenende – Neue Comedy-Show: Beste Gäste
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Persona, Radio, tagged beta.ardaudiothek.de, Dietmar Wischmeyer, Fritz Eckenga, Jochen Malmsheimer, Unterhaltung am Wochenende, WDR5 on 31. März 2019|
Fritz Eckenga | Feinste Kabarett-Unterhaltung
Dietmar Wischmeyer und Jochen Malmsheimer sind die besten Gäste der neuen Radioshow von Ruhrpott-Kultmoderator Fritz Eckenga. Beste Gäste@Eckenga heißt das Dortmunder Kabarettfest: beta.ardaudiothek.de
ALGORITHMEN DER EVOLUTION
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Tiere, tagged Alexander Kluge, DCTP.TV, Dinosaurier, Evolution, Gespräch, Natur, Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner, Tiere, Vögel on 31. März 2019|
Mehrere Hundert Millionen Jahre lang dauert die Paläontologie der Wirbeltiere, jener Teil der Evolution, der von den Fischen bis zu uns Menschen reicht. Dieser Zeitraum ist eines der interessantesten Kapitel „im aufgeschlagenen Buch des Lebens“. Keine literarische Erzählung kommt dieser umwegreichen „Handlung“ nahe. Man zählt fünf große Massensterben über die gewaltige Zeitdauer hin: „the Big Five“. In immer neuen Variationen und Kämpfen stellt sich die Vielfalt der Arten jedoch immer erneut wieder her. Von den Dinosauriern zu den Vögeln (die auch Dinosaurier sind) und den Säugetieren. Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner von der Universität Tübingen berichtet.- dctp.tv
Nestblick
Posted in . N E W S, Journal, Natur, Photographie, Tiere, Wanderlust, tagged Storch, Storchennest, Tiere, wp.biostation-muenster on 30. März 2019|
Der Kormoran
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Natur, Partikel, Persona, Photographie, Tiere, Wissen, tagged farinas-fotokunst.de, Kormoran, Vögel on 30. März 2019| 2 Comments »
Der Kormoran trägt auch den Namen „Meerrabe“, was auf die lateinische Bezeichnung „Corvus marinus“ zurückzuführen ist.
Wenn man das Glück hat, einen Kormoran aus der Nähe betrachten zu können, fällt auf, dass er keineswegs einfarbig schwarz ist wie sein Namensvetter. Lässt sich der Kormoran an Land nieder, um sein Gefieder von den Strahlen der Sonne trocknen zu lassen, schimmern seine schwarzen Federn metallisch grün oder blau…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.