Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 23. Januar 2019

 

Read Full Post »

http://www.borrowedlightvr.com/

Read Full Post »

DLR – Mittwoch, 23. Jan 2019 21:30 Uhr

Eine Frau verwandelt sich in eine Tüpfelhyäne, ein Brief kündigt die Eliminierung von sechzig Personen an, die nach und nach auf mysteriöse Weise verschwinden, und der Schwarm eines Literaturkränzchens krümmt sich beim Flamencotanzen halbnackt auf dem Fußboden. In Irmgard Maenners »Katzenzungen« spielt sich Unglaubliches inmitten der ganz normalen Realität ab und durch die banale Alltäglichkeit schimmert, ziemlich beunruhigend, immer das Absurde durch.

Im Brustkorb einer Frau nistet sich ein Drache ein und lässt sich rechts in der Lunge zum Schlafen nieder. Jetzt ist das Wichtigste, klug und umsichtig vorzugehen. Die Frau muss verhindern, dass der Drache seinen Kopf hebt. Er ist gefährlich. Sie muss ihn unschädlich machen, bevor er aufwacht. Ihr Nachbar versucht ihr zu helfen und kocht chinesischen Tee. Doch der Drache lächelt und schickt Feuer und Schmerz aus seiner immer noch dösenden Heimtücke. Für ihn ist chinesischer Tee so bedrohlich wie gespuckte Papierkügelchen. Die Frau weiß jetzt: Man muss den Feind ausrotten, überraschend und ohne Kompromiss. Ihr bisheriger Schlachtplan war schlecht. Der des Nachbarn auch. Wer einen Drachen im Brustkorb hat, der muss sich auf eine andere Taktik besinnen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspiel-ueber-unglaubliches-inmitten-der-ganz-normalen.3684.de.html?dram%3Aarticle_id=432458

 

Werbung

Read Full Post »

Joachim Fest hat zur selben Zeit wie Hannah Arendt „Eichmann in Jerusalem“ sein Werk „Das Gesicht des Dritten Reiches“ veröffentlicht, welches zu einem ähnlichen Schluss kam wie Arendt, nämlich dass man mit dem Problem konfrontiert sei, wie „so viel Unvermögen, so viel Durchschnittlichkeit und charakterliche Nichtigkeit“ mit den ungeheuren Verbrechen , die hiervon ausgingen, in einen begrifflichen Zusammenhang zu bringen sind. Das Gespräch behandelt Themen wie die Definition eines neuen Verbrechertypus, welcher eben keine kriminelle Energie hat, sondern aus (oft blindem) Gehorsam handelt, es handelt von der Frage nach Verantwortung und Schuld in einem totalitären System, von Gerechtigkeit nach einem historischen Unrecht solchen Ausmasses, sowie von Gut und Böse als moralischen Urteilen.

PhilosophieKanal (Vorträge, Gespräche und ein Portrait)

Read Full Post »

„Am Ende unserer Suche werden wir wieder da stehen, wo wir anfingen, und wir werden diesen Ort zum ersten Mal sehen.“

„At the end of all our exploring will be to arrive where we started and know the place for the first time“

taken from T.S. Eliot „Little Giddings – No. 4 of „Four Quartets“ released 1943-44.

via: http://alive-wolfgangfm.blogspot.com/ (sonst leer)

Read Full Post »