Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 17. Dezember 2018

Read Full Post »

Mitschnitt (HR) des Auftritts „Die paar Tage noch“ (1994) des Kabarettisten Matthias Beltz (1945-2002).

Read Full Post »

Unsere Erzählung beginnt zur Zeit des großen blutigen Bürgerkrieges, der im 17. Jahrhundert das britische Reich erschütterte. Schottland war von den Greueln des innern Krieges noch nicht heimgesucht worden, obgleich die Einwohner in ihren politischen Ansichten sich in feindlich einander gegenüberstehende Parteien schieden. Viele waren unzufrieden über die Oberherrschaft der Stände, verwarfen die Kühnheit, daß das schottische Parlament dem englischen Heer ein Heer zur Hilfe ausgesandt hatte, und trugen sich vielmehr mit dem Vorsatz, auf die erste Gelegenheit hin auf Seite des Königs zu treten und zum mindesten dahin zu wirken, daß das Heer unter General Leslie aus England zurückgerufen würde, sofern es nicht möglich sein sollte, einen großen Teil Schottlands dem König zu erhalten…,…. Gutenberg

Werbung

Read Full Post »

https://en.wikipedia.org/wiki/John_Sheppard_(composer)

Read Full Post »

… „Die Lesbarkeit der Welt“, „Schiffbruch mit Zuschauer“, „Höhlenausgänge“, „Die Vollzähligkeit der Sterne“ oder „Zu den Sachen und zurück“. Das sind lyrisch-philosophische Titel, die ein ganzes Metaphernkonzert des Welterklärens in einem anklingen und uns so verstehen lassen, dass unsere Vorstellung von Wirklichkeit nie ganz logisch-begrifflich erschlossen werden kann, sondern dass wir auf Bilder angewiesen sind, um uns zu orientieren. Das ist beides: radikal klug und wunderschön…

https://www.geistundgegenwart.de/2018/12/enge-der-zeit.html?fbclid=IwAR102kySvOVlCCk3tkiGA9khf-L3HhQiDN2tZhNsTZ2OPLW-UeMXJ7lfSfI

Read Full Post »