Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 12. Dezember 2018

Caterina Barbieri – Pneuma

00

From Caterina Barbieri’s debut album Vertical composed for Buchla modular synthesizer and vocals. ‚Vertical‘ is a meditation on primary waveforms and the polyrhythm of harmonics in synthetic sounds, stretching the boundaries between drone, minimalism and techno. Barbieri’s minimalist focus arises from the exploration of the stratigraphic potential of voltage-controlled sequencers, in terms of polyrhythm and polyphony…

Werbung

Read Full Post »

Entenflug

IMG_8344

Read Full Post »

Die Jahre 1920 bis 1925. Klemperer ist Professor in Dresden. Er bringt Elektrikern technisches Französisch bei, das er selbst nicht perfekt beherrscht. Zu seinen Literaturvorlesungen erscheint „ein halbes Dutzend Mädeln und ältlicher Volksschullehrer“. Er ist „Luxushund, aber gut bezahlter“. Er buhlt um Gunst wie ein echter deutscher Beamter und sitzt als Jude doch „getauft und national zwischen allen Stühlen“. 1925 notiert er: „die Freiheit ist nicht mehr das Losungswort der Jugend, sondern die ‚Ordnung’“. Und resümiert: „Faschismus überall“.

Um 21.30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur – Hörspiel

Read Full Post »

Abstimmung… Nachtgedanken? Ja! Was ist das Leben? Wenn ja, für wen? Hawkings Bluff? Ja!

Die großen Fragen

Bitte abstimmen!

In dem Blog Wissenschaft kommuniziert des Wissenschaftsjournalisten und ehemaligen Chefredakteurs von Bild der Wissenschaft, Reiner Korbmann, geht es um den „Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft“. Dort kann man in diesem Jahr zum 8. Mal darüber abstimmen, welcher Wissenschaftsblog diesem hehren Ziel in den letzten zwölf Monaten am dienlichsten gewesen ist.

Der Blog der großen Fragen hat es, im dritten Jahr seiner Existenz, zum ersten mal unter die 22 Bewerber geschafft, was mich wirklich sehr freut! Wer abstimmen und vielleicht auch einen Blick auf die anderen 21 Blogs werfen will, der kann das hier tun.


Ursprünglichen Post anzeigen 95 weitere Wörter

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Tomas Espedal kann schreiben. Gut schreiben. Sehr gut. Seine Bücher zu lesen, ist ein Geschenk. In „Wider die Kunst“ erzählt er u.a. in einem Rückblick davon, dass er als Kind schon den Wunsch hatte, Schriftsteller zu werden. Wie erfreulich, dass er diesen wahr gemacht hat. Das erste Buch, das ich von ihm las, welches mich nachhaltig beeindruckte war: Wider die Natur. Ein Buch, das ich wieder lesen werde.

https://lesezeichenblog.wordpress.com/2018/10/16/wider-die-kunst-von-tomas-espedal/

Eigentlich aber verdanke ich den Hinweis auf Tomas Espedal den Ameisen im Kirschblütenhaufen, die sich ebenfalls mit einem Buch von diesem norwegischen Schriftsteller beschäftigt: Bergeners, die Bewohner von Bergen, der regenreichsten Stadt Europas, der Heimat-Stadt von Tomas Espedal.

https://stadtzottel.wordpress.com/2018/11/17/regenseufzer-sinnlich/comment-page-1/#comment-9461

Read Full Post »