Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 1. Dezember 2018

Werbung

Read Full Post »

„Warum nur bin ich ein Idiot, Dämon und Schwätzer in einem?“ Wenedikt, ein leutseliger Trunkenbold, säuft sich durch Moskau, will endlich den Kreml sehen, gelangt jedoch immer nur zum Kursker Bahnhof. Es ist Freitag. Er drückt sich sein Köfferchen, gefüllt mit Schnaps und Geschenken für die Geliebte und den Sohn, ans Herz und macht sich auf den Weg nach Petuschki. In einem langen Monolog philosophiert er melancholisch und gewitzt über das Trinken und die Benommenheit, Wirkung, Menge und zu beachtende Reihenfolge der alkoholischen Getränke, er hält Zwiesprache mit den Engeln, die ihn nach einer durchzechten Nacht bis zum ersten Lächeln des Tages begleiten. In seinem Taumel kommt er zu erstaunlichen Lebensweisheiten, changiert zwischen kindlichem Selbstbetrug, Wehmut, Verwirrung und wundersamen Nachforschungen über den Schluckauf.- Bayern2

Read Full Post »

In Schweden kennt das Wort bereits jeder: Flugscham. Die ökologisch motivierte Scham ein Flugzeug zu benutzen. Jetzt ist die Flugscham auch bei uns gelandet. Der Publizist Timo Rieg findet das großartig – und hat noch andere Wort-Ideen.

Liebe auf den ersten Blick ist mir schon lange nicht mehr passiert. Aber hier hat es zoom gemacht, so bezaubernd ist sie, so zart und gewaltig in einem, so tiefgründig und zugleich für jede Zote zu haben: die Flugscham. Als ich die Flugscham vor wenigen Tagen das erste Mal traf, am Telefon, mit einem ganz leichten Juchzen vorgetragen, da stand sie schon nach einem kurzen Augenblick der gedanklichen Wortenthüllung in vielerlei Menschengestalt vor mir.- DLF Kultur

Read Full Post »

Kulturfeature | 1. Dezember 2018, 12.04 – 13.00 Uhr | WDR 3

Kann neue Poesie ein ganzes Land in Aufruhr versetzen? Offensichtlich – wenn es sich um eine Insel handelt, deren nationale Identität mit auf einer Jahrhunderte alten literarischen Tradition beruht. In Island brach in den 1950er Jahren ein spektakulärer Lyrikstreit aus.

Als Island vor 100 Jahren, am 1. Dezember 1918, vom dänischen König die Souveränität gewährt wurde, war das ein erster Schritt in die Freiheit. Allerdings blieb der Monarch das isländische Staatsoberhaupt. Endgültig endete die dänische Herrschaft erst, als sich die Isländer mitten im Zweiten Weltkrieg, am 17. Juni 1944, zur unabhängigen Demokratischen Republik erklärten.- WDR3

Read Full Post »

Durch die Webcam können wir wieder die Aktivitäten der Bach-/ Flussforellen (Salmo trutta morpha fario) verfolgen, in einem kurzen Abschnitt eines kleinen Baches, der auch das einzig geeignete Laichgebiet in dem Bach ist, der durch die Teiche fließt.

Das Wasser aus der berühmten Lavi Opferquelle erreicht das Laichgebiet durch zwei Teiche. Die Quelle war einst so reich an Wasser, dass man bei ruhigem Wetter das Geräusch des aus der Quelle sprudelnden Wassers Kilometer entfernt hören konnte. Heute gehört die Lavi Opferquelle noch zu den wasserreichen Quellen, nur mit dem Unterschied, dass das Geräusch des fließenden Wassers nicht besonders weit zu hören ist und dass die Silbermünzen die einst in die Quelle „schlüpften“ durch Euromünzen ersetzt wurden.- looduskalender.ee

Read Full Post »