Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 24. Juli 2018

Schauspielerin Liv Ullmann im Gespräch mit Patrick Wellinski

Wissen Sie, letzten Endes war er eine Insel, er lebte die letzten zehn Jahre seines Lebens ja auch auf Farö, ohne es jemals zu verlassen. Ingmar wollte nicht, dass die Leute sich auf ihre Inseln zurückziehen, sich isolieren, so sollten wir nicht sein, darüber sind ja schon Gedichte geschrieben worden, dass wir uns umeinander kümmern müssen. Aber Ingmar musste sich auf seine Insel zurückziehen. Nur dort konnte er seine Werke schaffen. Werke, mit einer Botschaft: Seid keine Insel! Isoliert euch nicht! Kümmert euch umeinander! Legt keine Gleichgültigkeit oder Kälte an den Tag. Darum geht es in seinen Filmen und in seinen Texten. Ingmar selbst konnte diese aber nur erschaffen, indem er alleine war und diesen Zustand in seine Kunst mit einfließen ließ. Das ist Paradox. deutschlandfunkkultur.de

Werbung

Read Full Post »

Der französische Grafiker und Maler Odilon Redon (1840 – 1916) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Symbolismus. Seine Werke, die sich mit dem Zugang zu unbewussten Prozessen befassen und die erfahrbare Realität hinterfragen, sind bevölkert von fantasievollen Wesen und Gestalten wie aus Albträumen. Nun widmet sich eine Ausstellung in den Niederlanden erstmals dem Einfluss, den Musik und Literatur auf das Werk des Künstlers ausübten. – Von 

Mit fast 200 Arbeiten verfügt das niederländische Kröller-Müller Museum über eine der bedeutendsten Sammlungen von Odilon Redon. Der Großteil der Werke wurde von der Namensgeberin des Museums, Helene Kröller-Müller, in den Jahren zwischen 1912 und 1930 persönlich gesammelt. Bereits 1929 stellte die in Essen gebürtige Kunstkennerin ihre Redon-Werke erstmals in Den Haag aus. 1938 wurde in Otterlo bei Arnheim schließlich das Kröller-Müller Museum durch den niederländischen Staat und die Stiftung De Hoge Veluwe errichtet, in dem heute die Sammlung zu sehen ist.

musermeku.org

Read Full Post »

Torwächter

Read Full Post »

Von Holger Pauler

Das Misstrauen gegen weite Teile der deutschen Bevölkerung sollte er bis zu seinem Tod im September 1954 nicht mehr ablegen. Hierin vermuten die Herausgeber der Neuauflage die Gründe, weshalb Neumann nach dem Krieg nicht darauf drängte, den »Behemoth« in der Sprache der Täter zu veröffentlichen.

Besonders … die radikale wie provozierende These, dass die Verbrechen der totalitären NS-Diktatur das Resultat eines Prozesses waren, an dem die ganze deutsche Gesellschaft mitgewirkt hat, gehören zu den bleibenden Einsichten des »Behemoth«. Eine Erkenntnis, die auch den Chefankläger im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, zu der Aussage veranlasste: »Wenn ich mein Büro verlasse, befinde ich mich im feindlichen Ausland

Kurz vor seinem Tod schreibt Neumann in einem Brief: »Vielleicht ist es ein Schuldgefühl, das ganz tief sitzt: Wie oft habe ich mir nach 1933 die Frage vorgelegt, wo meine Verantwortlichkeit für den Nationalsozialismus eigentlich steckt (…) Ich habe ja mit eigenen Augen gesehen, wie verlogen die SPD in den Monaten Juli 1932 bis Mai 1933 war (und nicht nur damals), und habe nichts gesagt. Wie feige die Gewerkschaftsbosse waren – und ich habe ihnen weiter gedient. Wie verlogen die Intellektuellen waren – und ich habe geschwiegen.« – jungle.world

Read Full Post »

intothehermitage.blogspot

Read Full Post »

This live cam looks directly into the nest of an osprey pair on Maine’s Hog Island. Find out the best time to watch live and learn more about ospreys on Explore.org @ EXPLORE is the largest live nature cam network on the planet. We bring nature to you, raw, unscripted, and unedited. Enjoy the natural world as it unfolds in real time in front of our cameras. EXPLORE.org takes you from Kenya, Africa to the riverbanks of Katmai, Alaska and everywhere in between. Visit the full multicam experience: http://explore.org

Read Full Post »