Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 22. Juli 2018

Tausendundeine Nacht, die große orientalische Sammlung von Erzählungen, Legenden, Fabeln und Märchen, entstand über viele Jahrhunderte hinweg, bis sie im 16. Jahrhundert ihre endgültige Gestalt erhielt. Zweihundert Jahre später wurde sie erstmals in eine europäische Sprache, das Französische, übersetzt. Die Rahmenerzählung berichtet vom König Schehrijâr von Samarkand. Von seiner Gemahlin betrogen, nimmt er am weiblichen Geschlecht Rache. Die schöne und kluge Wesirstochter Scheherezâde fasziniert ihn drei Jahre lang mit Geschichten zur Nacht und bannt die Gewalttätigkeit des Königs. „Es ist ein Buch“, schrieb Hofmannsthal, „das ein Gefängnis zum kurzweiligen Aufenthalt machen könnte.“

Werbung

Read Full Post »

Deutschland kurz vom Jüngsten Gericht: Erotik ist nur noch eine App auf dem Smartphone und „Sterberando“ holt den toten Opa ab. Dietmar Wischmeyers zeichnet das satirische Sittenbild dazu: Schonungslos, erhellend, hochkomisch.

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/leselounge/dietmar-wischmeyer-vorspeise-zum-juengsten-gericht-110.html

Read Full Post »

„My overriding passion was the books of Jules Verne. […] I was completely fascinated by
the engraving of Riou showing Otto Lidenbrock the wise geologist from Journey to the
Centre of the Earth. I reproduced this for the first time in 1939 in the Phases de la Lune I.“

Paul Delvaux

monsieurcocosse.blogspot.com

Pinterest

Read Full Post »

22.07.2018 – 15:05 bis 16:00 Bayern 2

„Auressio“ – so heißt der Ort im Tessin, wo Armand Schulthess in einem 18.000 Quadratmeter großen Kastanienwald gelebt hat. Wenig ist über ihn bekannt. Die junge Künstlerin Ingeborg Lüscher erlebt Schulthess wie ein scheues Tier, als sie erstmalig sein Terrain erkundet. Er wirft Steine nach ihr. Sie ist attraktiv, neugierig, unerschrocken und sucht die Nähe des misstrauischen Einsiedlers, bis dieser bereit ist, mit ihr zu sprechen.

https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/auressio-von-ingeborg-luescher-und-peter-moritz-pickshaus/1034395

Read Full Post »

„Die Zeit ist aus den Fugen“ – mittlerweile macht das Wort Hamlets wie ein Stoßseufzer die Runde. Tatsächlich könnte es sich als programmatische Formel erweisen, die zu präzisen Fragen Anlass gibt. Was Habermas einst als „Unübersichtlichkeit der Moderne“ bezeichnete, ist in heftige Turbulenzen geraten. Religiöse, „archaisch“ anmutende Traditionen konfrontieren sich mit hochtechnologisierten Systemen. Spekulative Ökonomien, die imaginäre Werte nahe der Lichtgeschwindigkeit zirkulieren lassen, treffen auf wirtschaftliche Strukturen, die noch industriellen oder gar agrarischen Zeiten gehorchen…, … http://agoradio.de/index.html … agoradio.de/ …

Klicke, um auf zeit%20aus%20den%20fugen.pdf zuzugreifen

Read Full Post »