Archive for 2. Juli 2018
Midnight Notes: Zwei Sendungen über 1968
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Politik, tagged 1968, audioarchiv.blogsport.de, „Midnight Notes“, Pariser Mai 1968, Politik on 2. Juli 2018|
Anlässlich der 30. Jährung des Pariser Mai 1968 hat das politische Magazin „Midnight Notes“ beim FSK im Jahr 1998 eine zweiteilige Sendung produziert. Die Sendungen geben nicht nur einen Einblick in die Mai-Ereignisse in Frankreich, sondern gleichzeitig einen guten Eindruck einer gewissen Ästhetik in der Szene der Freien Radios in den 90er Jahren… audioarchiv.blogsport.de
Datteln-Hamm Kanal in Lünen
Posted in . N E W S, Journal, Natur, Photographie, Wanderlust, tagged Datteln-Hamm Kanal, Lünen, Photo on 2. Juli 2018|
„Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken.“ – Edward Bernays
Posted in Hören&Hörspiel, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged Edward Bernays, Hörspiel, Propaganda, wdr3 on 2. Juli 2018|
Eine Demokratie ist ein utopisches Unterfangen. Als wirklich aufgeklärter Bürger müsste man über alles informiert sein und sich zu allem eine eigene Meinung bilden. Unmöglich ist das. Darum erleichtert man sich die Sache etwas, verlässt sich auf Experten, auf Meinungsmacher, auf Repräsentanten, auf Stilvorbilder. Wer genau sind diese „Influencer“, und von wem werden sie wiederum beeinflusst?
Diese Überlegung stellte 1928 Edward Bernays in seinem epochemachenden Buch „Propaganda“ an und entwickelte daraus nichts weniger als eine Praxisanleitung zur Steuerung der Massen. Coca-Cola und Bayer, Barack Obama und Donald Trump, Augusto Pinochet und Joseph Goebbels – wer seine Botschaft in den Köpfen der Menschen verankern will, bedient sich bis heute der PR-Methoden Bernays. – WDR3
Pauliprinzip Orbitale Kernmodel
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged Atome, Josef M. Gaßner, Pauliprinzip, Physik, von Aristoteles zur Stringtheorie, Wolfgang Pauli on 2. Juli 2018| 4 Comments »
Warum stürzen Elektronen nicht in den Atomkern? Warum sind manche Isotope stabiler als andere? Warum zerfallen Neutronensterne nicht, freie Neutronen im Mittel aber bereits nach 15 Minuten? Das sog. Ausschließungsprinzip von Wolfgang Pauli liefert 1925 ein neues, verbessertes Modell des Atomaufbaus. Auch in der Struktur der Atomkerne findet es Anwendung. Josef M. Gaßner erklärt in der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie, wie Wolfgang Pauli diesen wichtigen Baustein unseres Weltbildes entdeckt hat und wie er konkret auf Orbitale und Kernmodelle angewendet wird.
The Mamas & The Papas – Monday Monday
Posted in 1, tagged Montag, MUSIK, The Mamas & The Papas on 2. Juli 2018|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.