Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Juni 2018

Werbung

Read Full Post »

Wer war Hans Jürgen von der Wense (1894 – 1966)? Er war jedenfalls keine Erfindung literarischer Geister. 1920 schrieb der Kritiker Oskar Bie nach einem Konzert mit Werken des Komponisten: „Doch Hans Jürgen von der Wense stellte Bartók in den Schatten an Extremismus. Er arbeitet nur noch mit der reinen Materie des Rhythmus, des Melos, des Zusammenklangs – nicht mehr mit der rhythmischen, melodischen, harmonischen Form.“

Michael Lissek im Gespräch mit Bernd Künzig

‚Ich hatt einen Kameraden‘ ist eine Zerfetzung des Volksliedes in Stößen und Blitzen der Töne, das wir ein farbiges Wutgeheul zu sehen meinen, in dem, wie bei expressionistischen Malern, die Spur eines Gegenstands sich feindlich verliert.“ – radio.friendsofalan.de

Read Full Post »

»Denn was ist und was war mein Leben? Ich bin gewandert, gewandert. Erst gewandert durch die Musik, durch die Künste, durch fast alle Wissenschaften hindurch, dann auch mit eigenen Füßen auf dem Erdball und viele Tausende Meilen – weiter, ewig weiter, kein Ziel, denn alles ist Aufbruch, und wenn der Abend sich über mich senkt, so ist es der Morgen von drüben… und so gelangte ich zu einem höchsten, einem totalen Bewusstsein, und nun: ich halte an, ich lege es ab, wie eine Garbe auf einen Altar.

Was habe ich erfahren: Dass ich kein Mensch bin! Ich habe mich in der Schöpfung vergessen. Vergessen ist meine tiefste Erinnerung. Und wirklich, wenn ich unter Menschen bin und ich bin es gerne, unter Freunden, meinesgleichen: ich fühle mich doch so fremd wie ein rumänischer Schafhirte oder ein portugiesischer Eichenkorkschäler – aber die Welt, die Welt: sie ist mein All, mein Über-All, ist meine Geliebte, ich denke an sie mit jedem Atemzuge, ich denke an sie noch im Schlafe. Und sie zu rühmen bin ich einsam da!«

http://www.juergen-von-der-wense.de/

http://www.juergen-von-der-wense.de/leben-und-werk/biographie/

http://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/nachlaesse/wense.html

http://docplayer.org/52872207-Die-erde-feiern-hans-juergen-von-der-wenses-ueber-all-buecher-von-reiner-niehoff.html

Klicke, um auf ulrich-grober-grosse-landschaft-die-exotik-der-naehe-in-wenses-wander-notaten.pdf zuzugreifen

 

Read Full Post »

Hans Jürgen von der Wense

«Heute träumte mir, ich sei ein kleine Erbse mitten im Atlantischen Ozean. Ich erhob mich aus den Wellen und sagte: ‹Mit mir fängt die Landbildung an!›. Darauf zerschellte ich am afrikanischen Kontinent.» (Hans Jürgen von der Wense, 1894-1966)

Read Full Post »

Der erste gepflegte Kuhsturm dieses Herbstes hat nun fast alle Blätter von den Bäumen gerüttelt. Bei uns im PommerLand gottlob nur die Blätter und nicht wie in Westdeutschland die gesamten Bäume. Am Tag danach mußte ich doch mal schauen, ob die Insel Rügen noch da ist oder ob sie in Richtung Bornholm vertrieben ist. Aber sie ist noch da. Die neue Rügenbrücke ist doch eine recht starre Verbindung mit dem Festland, die ein Abdriften der Insel recht wirkungsvoll verhindert…. – hansehase.wordpress.com

Im Nationalpark Jasmund, der große Teile der Halbinsel Jasmund beinhaltet, gibt es den wohl schönsten Hochufer-Wanderweg Rügens, der nördlich von Saßnitz beginnt und bis zum Königsstuhl führt. Diesen bin ich gegangen,…

Read Full Post »

Eine Wechselbeziehung (1). Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Mit dem Wissen um die Neuroplastizität des Gehirns wurde zu Beginn des Jahrtausends in der Medizin ein Paradigmenwechsel eingeleitet. Dieser beruht auf der Erkenntnis, dass Körper und Gehirn in einer Wechselbeziehung stehen. Das menschliche Gehirn wird nicht länger als oberste Kontrollinstanz gesehen sondern ist Teil eines Systems. Damit wird der Körper zum Verbündeten.

Der kanadische Psychiater Norman Doidge von der Columbia University in New York spricht von einem möglichen Selbstheilungsprozess. Er hat zahlreiche Patientengeschichten untersucht, darunter Parkinson, Schlaganfall und chronische Schmerzpatient/innen. Und er hat beobachtet, wie Betroffene durch sanfte, nicht invasive Methoden ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern konnten.

Mit mentalem Training, Körpertraining, Licht-, Musik – und Psychotherapie konnten sie selbstregulierende Prozesse unterstützen. Die Wissenschaft kann heute mit bildgebenden Verfahren diese Prozesse dokumentieren. Neurobiolog/innen zeichnen nach, wie sich die Stoffwechselprozesse im Gehirn den körperlichen Veränderungen anpassen. Durch nicht-invasive, sanfte Therapien lassen sich selbstregulierende Impulse setzen.- Ö1

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Darwinismus

Auf die physiologischen Rätsel und Widersprüche der Vererbung ist man erst dadurch aufmerksam geworden, dass Darwin die Vererbung als eine einfache und bekannte Tatsache hinnahm und auf die Vererbung erworbener Eigenschaften seine ganze wertvolle Hypothese aufbaute; die Kritiker Darwins haben sich mit der Auflösung dieser Rätsel abgequält, ohne Grund, weil der kluge Darwin den Anfang der ganzen Entwicklung gar nicht untersuchte, gelegentlich auch dem Schöpfer anheimstellte. Die Kritiker Darwins hätten sich die Mühe sparen können, weil an der Tatsache der Vererbung gar nicht zu zweifeln ist; nicht nur unter Tauben und unter Pferden und unter Rosenvarietäten, sondern auch unter den Menschen sehen wir deutlich angeborene und erworbene Eigenschaften sich fortpflanzen… textlog

Read Full Post »

Older Posts »