Friedrich Nietzsche war das größte Ereignis der europäischen Philosophie am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts, in seiner ungeheuren Wirkung nur mit Karl Marx vergleichbar. Diese Wirkung setzte in großem Maßstab erst nach seinem geistigen Zusammenbruch im Januar 1889 in Turin ein, danach aber wurde Nietzsches Denken in ganz Europa wie ein Erdbeben erfahren, wie es von vielen Philosophen und Schriftstellern der folgenden Generation bezeugt worden ist. Die Schrift „Ecce homo“ entstand im Oktober 1888 innerhalb von nur zwei Wochen.
Passend zum Thema: Der Roman von Irvin Yalom „Und Nietzsche weinte “ lesen.
LikeLike