Posted in Medien, Sonstiges, tagged Dänischer Chefkoch, Muppets, Pöpcørn, wieso schwedisch on 16. April 2018|
Posted in . N E W S, Photographie, Tiere, tagged Bleckede, Pflanzen, Photo, Tiere on 16. April 2018|
Alles, was erscheint, wird wieder verschwinden, alles, was erschaffen wird, fällt der Zerstörung anheim. Jede Manifestation trägt ihr Ende in sich selbst. Das Substrat aller Erscheinungen jedoch ist ewig, es wird weder geboren, noch stirbt es – (Maharshi?)
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Politik, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged agoradio, Benjamin Sprick, Freispiel, Hans-Joachim Lenger, Harald Strauß, Mareike Teigeler, Nicola Torke und David Wallraf, Wissen on 16. April 2018|
Die fünfzigste Sendung von agoRadio, die wir hier ausstrahlen, sollte besonderer Aufmerksamkeit eigentlich nicht wert sein. Jubiläen umweht stets ein trüber Muff. Und doch, wir geben zu, dass auch wir uns der magischen Zahl „50“ nicht ganz entziehen konnten und deshalb verabredeten, die folgenden zwei Stunden anders zu nutzen als in den vergangenen Sendungen. Wir erlauben uns, was wir unter uns ein „Freispiel“ nannten: Jene, die in den vergangenen Jahren mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu diesem Programm beigetragen haben, sollten ein Thema ihrer Wahl behandeln können. Vielleicht fehlt es dieser Sendung deshalb an Kohärenz und Geschlossenheit, an möglichen Sperrigkeiten eher nicht.
Einzelne Beiträge:
Harald Strauß: 50 Zumutungen und Mitteilungen
Nicola Torke: Die Zeichung hat das Wort. Über Andrea Tippel
Mareike Teigeler: Das kulturpolitische Dilemma
Hans-Joachim Lenger: Öffentlichkeit, Faschismus
Benjamin Sprick: Der universelle Verzerrer
David Wallraf: Eine Fahne wird gehisst
Manuskripte zum Download:
An dieser Sendung haben mitgewirkt: Hans-Joachim Lenger, Benjamin Sprick, Harald Strauß, Mareike Teigeler, Nicola Torke und David Wallraf
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Persona, Radio, Wissen, tagged Aufleuchtende Details, DLF Kultur, Gespräch, Literatur, Peter Nadas on 16. April 2018|
Es ist keine Autobiografie im klassischen Sinne: In „Aufleuchtende Details“ erzählt Péter Nádas anhand von Assoziationsketten die Geschichte seiner Kindheit. Die Vielfältigkeit des Erinnerns und die Vielschichtigkeit des Denkens seien ihm dabei besonders wichtig gewesen.- DLF Kultur
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.