Felix von Manteuffel
Posted in Hören&Hörspiel, Literatur, Persona, tagged Felix von Manteuffel, Hörbuch, Hörspiel, Lesung, Nullnummer, Umberto Eco on 14. März 2018|
Posted in 1 on 14. März 2018| 2 Comments »
Gibt es Leben und Tod?
(Anlässlich des Todes von Stephen Hawking reblogge ich – fast unverändert – meinen Beitrag vom 20. Mai 2016)
So äußerte sich der berühmte Physiker und Kosmologe im Mai 2011 in einem Interview mit der englischen Zeitung The Guardian. Eine bekannte deutsche Boulevardzeitung machte daraus die Überschrift: „Der klügste Mensch der Welt glaubt nicht an ein Leben nach dem Tod!“
Ursprünglichen Post anzeigen 850 weitere Wörter
Posted in Blütensthaub, Literatur, Z E N, tagged Ewigkeit, Ungeborene, Zen on 14. März 2018| 5 Comments »
Ungeboren nicht im Sinn von Ewigkeit. Denn diese schließt ihren Gegensatz ein.
Ungeboren in dem Sinn, dass er zu keiner Kategorie gehört, die Veränderungen oder Antithesen zulässt. – (Huangpo, Anm. 5, Seite 143)
Posted in Journal, Partikel, Photographie, Tiere, Wissen, wordpress, tagged Fink, Kernbeisser, NABU, Photos, Puzzle, Vogel, wikiwand, wordpress on 14. März 2018|
Puzzle hat ihn schön fotografiert hier. Noch vor dem Gimpel ist der Kernbeißer unser größter heimischer Fink. Sein gewaltiger dreieckiger Schnabel macht ihn unverwechselbar. Kernbeißer sind auf Samen und Fruchtkerne spezialisiert, darunter Bucheckern, Hainbuchensamen und Kirschen. NABU
Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. Die Schneiden des Oberschnabels und die ausgehöhlte Führung des Unterschnabels ermöglichen in Verbindung mit der entsprechenden Muskulatur das Aufspalten von Obstkernen, wozu ein erheblicher Druck aufgewendet werden muss. Wikiwand
Posted in Kunst, Partikel, Persona, Wissen, wordpress, tagged .WORDPRESS, arte-concreta.com, Farbe, Farbenlehre, Johannes Itten, Kunst, Licht, Paul Klee, Zitat on 14. März 2018|
„Da haben sich zwei mit nichts anderem als Kunst aus Farbe und Licht befasst.“ – Zwei Bauhauslehrer: die Malgefährten Johannes Itten und Paul Klee.
… Beide entwickelten ihre eigene Farbenlehre: Darin untersuchten sie die Wahrnehmung und das Empfinden von Tönen und Kontrasten. Bei Ittens „Farbtypenlehre“ wirkte der Einfluss seines Stuttgarter Lehrers Adolf Hölzel. Klee hingegen kam auf der Tunisreise 1914 zu der im Tagebuch niedergeschriebenen Erkenntnis: ‚Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: Ich und die Farbe sind eins …‘
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Natur, Partikel, Radio, Tiere, Wissen, tagged DLF, Wildkatzen, Wissen on 14. März 2018| 5 Comments »
Die europäische Wildkatze steht schon lange auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In vielen Teilen Deutschlands war sie bereits ausgestorben. Doch der Bestand erholt sich: In Norddeutschland vermutet man bis zu 7.000 kleine Raubkatzen. Die genaue Zahl der Tiere versuchen Umweltschützer zu ermitteln. – Von Ulrike Kessel
Noch sind sie in den niedersächsischen Wäldern eher selten zu hören – die europäischen Wildkatzen. Doch Biologen, Förster und Naturschützer sind optimistisch, dass die scheuen und streng geschützten Tiere auch im Norden Deutschlands wieder heimisch werden. Erst kürzlich entdeckten Wissenschaftler in der Lüneburger Heide Spuren der kleinen Raubkatzen.- DLF
Posted in . N E W S, Fernsehen, Kultur, Medien, Wissen, tagged 3Sat, Georg Seeßlen, Kultur, Kulturzeit, Popkultur on 14. März 2018|
Georg Seeßlens „Is This The End?“: Georg Seeßlen, einer der sensibelsten Seismografen unserer Kultur, hat einen fulminanten Abgesang auf die Popkultur veröffentlicht: „Is This The End?“. (Noch 5 Tage verfügbar)