Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 4. März 2018

My soundtrack was commissioned by BIrds Eye View, for ‚Sounds and Silents‘, and was performed live at the Queen Elizabeth Hall, South Bank, London, in 2011, and later performed again live at Latitude Festival 2011, and in 2012 at Opera North Howard Assembly Rooms in Leeds, supporting Hauschka. http://www.birds-eye-view.co.uk http://www.seaming.co.uk

Werbung

Read Full Post »

Wut – Über ein explosives Gefühl

04.03.2018, 20:05 Uhr im Deutschlandfunk

Dem einen kommt die Galle hoch, dem anderen platzt der Kragen. Das unerträgliche Gefühl von Wut kennt jeder, doch die Auslöser dafür sind unterschiedlich – ebenso wie der Umgang damit: Es gibt Menschen, die ihren Ärger verdrängen, andere, die ihm schamlos Luft machen. – Von Sabine Fringes

Read Full Post »

| Sendung am 04.03.2018 um 18:30 Uhr im DLF Kultur – DLF Kultur

Verwendung von Prozessmitschnitten des NDR 1955 – Von Christian Schiller und Marianne Wendt

Originalaufnahmen eines Prozesses wegen Verleumdung und fahrlässiger Körperverletzung gegen einen „Bannmeister“ verweben sich mit der fiktiven Geschichte von zwei jungen Frauen. Die Bauerntochter Doris freundet sich mit dem Flüchtlingsmädchen Gerda an. Als im Dorf ein unerklärliches Viehsterben beginnt, behauptet der „Bannmeister“, dass niemand anderes als die Sudetendeutschen Flüchtlinge Schuld daran sind.

Die veränderten Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg verunsichern die Menschen. Man braucht Sündenböcke. Und am Ende wird ein unbedachtes Wort Gerda das Leben kosten. Ein Bericht aus einem gar nicht fernen Deutschland, in dem Beschwörungen und Aberglaube noch halfen. Und in dem Flüchtlinge vor verschlossenen Türen standen.

Read Full Post »

Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe, Gregor Mendel: Drei prominente Pflanzenliebhaber, die zwar bekannt sind, jedoch nicht als Botaniker. Um sie und andere „Außenseiter“ in der Pflanzenwelt geht es in dem Buch „Aus Liebe zu den Pflanzen“ von Stefano Mancuso.

Nicht immer sind es die hoch geachteten Koryphäen an den Universitäten, die die Wissenschaft voranbringen. Oft liefern Amateure, die außerhalb akademischer Hierarchien forschen, die besten Ideen. Vor allem in der Pflanzenkunde trugen fachfremde Querdenker wesentlich zum Fortschritt der Wissenschaft bei… – Beitrag vom 17.02.2017 –

http://www.deutschlandfunkkultur.de/stefano-mancuso-aus-liebe-zu-den-pflanzen-pflanzenentdecker.950.de.html?dram:article_id=379196

Read Full Post »

Soundtrack des Tages (194): Chicago

Nahezu völlig vergessen …

KULTURFORUM

„25 Or 6 To 4“. Der Song über das Song-Schreiben mitten in der Nacht. Fertig geschrieben 25 oder 26 Minuten vor Vier Uhr früh. That’s all. Nix über Drogen oder mystische Anspielungen, wie gerne mal kolportiert. Lief letztens zur Club-Beschallung vor dem Gun-Outfit-Konzert. Und hier hintennach gleich nochmal die Live-Version. „Ois Chicago“, wie Tscharlie Häusler immer so schön sagt.

Ursprünglichen Post anzeigen

Read Full Post »

Ohne Pflanzen wären tierisches und menschliches Leben auf der Erde nicht möglich. Erst die Fotosynthese liefert die Energie, die alles Leben auf unserem Planeten hervorbringt. Dass Pflanzen Lebewesen sind und ihre Vielfalt unsere Ökosysteme prägt, ist heute unbestritten. Wer jedoch, wie dieses Buch, behauptet, Pflanzen seien intelligent, muss mit Widerspruch rechnen.

Der Botaniker Stefano Mancuso von der Universität Florenz und die Journalistin Alessandra Viola beginnen ihr kleines Buch mit einem Lobgesang auf unsere grünen Mitbewohner. Sie laden ihre Leser ein, die Pflanzen aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Statt Pflanzen zu vermenschlichen, liefern sie ihren Lesern das Rüstzeug, um die Welt aus Pflanzensicht kennenzulernen. Vieles, was sie berichten, ist gesichertes und anerkanntes Wissen, dem alle Fachleute zustimmen können: Pflanzen können sehen, riechen und schmecken… Stand: 05.07.2015

http://www.deutschlandfunk.de/botanik-die-intelligenz-der-pflanzen.740.de.html?dram:article_id=324555

 

Read Full Post »