Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 2. März 2018

 

Read Full Post »

Read Full Post »

Edgar Ende

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Edgar Ende! (etwas nachträglich)…

Der phantastische Künstler und Michael Endes Vater hatte eine ganz besondere Vorgehensweise, um neue Ideen für seine Bilder zu finden:  und er sie mit einem Stift, an dem eine kleine Lampe befestigt war, skizzierte.. Er verdunkelte sein Atelier und versetzte sich in eine Art Wachschlaf. Stundenlang verharrte er auf diese Weise, bis die Visionen aus dem Dunkel kamen.- Michael Ende + Michael Ende auf Facebook

 

Werbung

Read Full Post »

WDR 3 Kultur am Mittag | 01.03.2018 | 09:00 Min.

Ragnar Helgi Ólafssons Lyrikband „Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können“ ist kürzlich auf Deutsch erschienen. Übersetzer Wolfgang Schiffer stellt den Lyriker vor – in WDR 3 und im Kultursalon Freiraum in Köln am 4. März 2018. – WDR 3

Lies auch: fixpoetry.com

Read Full Post »

Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde 1803 gegründet und dient als wissenschaftliche Einrichtung der Forschung und Lehre, ist aber für alle Besucher geöffnet. Darüber hinaus werden hier jedoch weitere Aufgaben wahrgenommen, darunter der Erhalt von Artenvielfalt und genetischen Ressourcen und die Pflege und Vervollständigung wertvoller Pflanzensammlungen.- botanischer-garten-münster

https://www.proxipedia.io

Read Full Post »

Die Zukunft des deutschen Waldes ist ein naturnaher Wald, in den wir seltener und behutsam eingreifen. Nur noch einzelne Bäume und Baumgruppen werden geerntet, möglichst schonend für Boden und Tierwelt. Einige Bäume dürfen sogar so alt werden, dass sie natürlich sterben können und sich dann in wahre Schatzkammern des Lebens verwandeln, für Pilze, Käfer, Fledermäuse und Vögel. Bald gibt es somit in deutschen Wäldern wieder mehr Artenvielfalt.

https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/wenn-waelder-wieder-wachsen#

Klicke, um auf s02061_greenpeace_studie_waldvision.pdf zuzugreifen

Read Full Post »

Kann der deutsche Wald das Klima wirkungsvoller schützen als bisher? Wenn ja, wie? Greenpeace-Waldexpertin Sandra Hieke erklärt, wie Forstwirtschaft dafür künftig aussehen müsste.

Wie der Wald am wirksamsten zum Klimaschutz beiträgt, ist umstritten. Naturschützer und die holzverarbeitende Industrie sind sich uneins, mit welcher Bewirtschaftung das meiste klimaschädliche CO2 aus der Atmosphäre gebunden wird. Um Klarheit zu schaffen, hat Greenpeace eine Studie in Auftrag gegeben: Das Öko-Institut in Freiburg rechnete für Greenpeace die denkbaren Szenarien für den deutschen Wald einmal durch. Das unabhängige Forschungsinstitut kam dabei zu einer überzeugenden Antwort: Eine ökologische Bewirtschaftung und größere Schutzflächen sorgen dafür, dass der Wald in Deutschland sein Potenzial als Klimaschützer besser ausschöpfen kann.

https://www.greenpeace.de/themen/waelder/gruenes-licht-fuer-den-wald

Read Full Post »