Archive for 22. Februar 2018
The Jesus And Mary Chain – Never Understand
Posted in 1, tagged MUSIK, The Jesus and Mary Chain on 22. Februar 2018|
Blick aufs Dach
Posted in . N E W S, Journal, Photographie, tagged Dach, Holperdorf, Photo, Schnee on 22. Februar 2018|
Törichte Gedanken
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Persona, Tiere, Wissen, Z E N, tagged Bankei, Buddha-Geist, Zen, Zitat on 22. Februar 2018| 3 Comments »
Ein Laie fragt Bankei warum wir aufgrund unserer törichten Gedanken Tiere werden und von der Buddhaschaft ausgeschlossen, von Finsternis zu Finsternis wandern. Wenn aber ein Tier keine Traurigkeit empfinden, kann es tun was es will, ohne irgendein Gewahrsein seines Leidens. Ist das nicht eigentlich ein sorgloses Dasein?
Bankei erwiderte: Aber ist es nicht traurig, ohne jedes Gewahrsein davon zu leben, dass du diesen einzigartigen Buddha-Geist, den du von deinen Eltern bekamst, in das Leiden der Hölle verwandelst. (…) Für dich als Mensch, an dessen Verstand nicht zu zweifeln ist, ist es vergleichsweise leicht, einem guten Meister zu begegnen und ein Buddha zu werden. Du solltest zu tief dankbar sein für das Glück, in einen menschlichen Körper hineingeboren zu sein. Du hast vor deiner Nase eine Sache von alles überragender Bedeutung. Lass deine Zeit nicht nutzlos verstreichen! – (127/128)
Meister Bankei – Die Zen-Lehre vom Ungeborenen – O. W. Barth Verlag 1988
SWR2 Hörspiel-Studio | Klangspuren Twittering Machine – Hörspiel von Klaus Buhlert
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kunst, Radio, tagged Hörspiel, Klangspuren, Klaus Buhlert, Kunst, News, Paul Klee, SWR2, Termin, Twittering Machine, Zwitschermaschine on 22. Februar 2018|
»›What you hear is what you see …‹ wurde zur Grundlage für ›twittering machine‹. Eröffnungsvarianten wie beim Schach. Zug um Zug – jede erneute Drehung der Kurbel erzeugt Ordnung und zugleich Neues. Das Ergebnis ist ein ›Sprachspiel‹, wie Wittgenstein es für seine philosophischen Betrachtungen vorschlug: Mehrere gemeinsame Regeln werden aufgestellt, nach denen dann spielerisch immer wieder Neues erzeugt wird – Sprache wird zu Handlung … Wir hören hinein in ein komplexes Netz von Ähnlichkeiten, ineinandergreifend und sich kreuzend: Ähnlichkeiten im Großen und Kleinen.« Klaus Buhlert
Assoziativer Ausgangspunkt dieses textmusikalischen Hörstücks ist Paul Klees »Die ›Zwitschermaschine« von 1922. Das Aquarell mit Überzeichnungen in Bleistift und schwarzer Tinte evoziert farbsuggestiv und zugleich fein skizziert die Vision eines mechanisierten Vogelkonzerts.
Mehr von Peter Wohlleben
Posted in Fernsehen, Kultur, Literatur, Natur, Persona, Wissen, tagged 3Sat, ARD, Film, Jäger, Peter Wohlleben, Planet Wissen, Wald, WDR, Wild on 22. Februar 2018| 2 Comments »
Jacques Dutronc, Et moi et moi et moi, 1966
Posted in Partikel, wordpress, tagged hotfox63, Jacques Dutronc, MUSIK, wordpress on 22. Februar 2018|
Jacques Dutronc begann seine musikalische Laufbahn als Studiogitarrist für Interpreten wie El Torso et les Cyclones oder Eddy Mitchell. Danach war er, gemeinsam mit dem Texter und Drehbuchautor Jacques Lanzmann, Hauskomponist des Labels Disques Vogues. Die beiden Jacques hatten dieses Lied ursprünglich für den französischen Schlagersänger Benjamin geschrieben. Als der Erfolg ausblieb, schlug der künstlerische Leiter des Labels den Song als Jacques Dutroncs Solodebut vor.
Das Lied war sofort erfolgreich und machte Dutronc zu einem der führenden Protagonisten der französischen Yé-Yé-Szene Ende der 60er Jahre. Auf der Basis verzerrter Freakbeat-Gitarren-Sounds wie bei The Pretty Things und The Kinks, entwickelte Dutronc wirkungsvoll eine eigene bissige Attitüde.- hotfox63.com
Rupert Sheldrake – Die Seele und die morphischen Felder
Posted in Persona, Wissen, tagged magnetisches Feld, morphogenetische Felder, Natur, Rupert Sheldrake, Seele on 22. Februar 2018|
„Tatsächlich entspricht das morphogenetische Feld am ehesten dem, was wir in der westlichen Tradition Seele nennen. Die Seele ist das Prinzip, das lebende Wesen organisiert. Die Seele ist ein grundlegendes organisierendes Prinzip der Natur, unsichtbar, vergleichbar mit einem magnetischen Feld. Und genau das ist die Ursache für die Entstehung und den Wandel der Dinge. Die morphogenetischen Felder wirken in Raum und Zeit, sie geben Form und Struktur.“
Das Wintergoldhähnchen
Posted in . N E W S, Natur, Partikel, Persona, Photographie, Tiere, tagged brodowski-fotografie.de, Goldhähnchen, Photo, Regulus regulus, Vögel, Wintergoldhähnchen, xeno-canto on 22. Februar 2018| 1 Comment »
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist der kleinste Singvogel Europas. Sie gehören zur Familie der Goldhähnchen. Weltweit gibt es mehrere Unterarten vom Goldhähnchen. Wintergoldhähnchen gehören zu den Zugvögeln. Man kann sie in ganz Europa und in Asien beobachten. Mit ihrer ca. 8.5 cm Länge und einer Flügelspannweite von ca. 14 cm ist das Wintergoldhähnchen kleiner als der Zaunkönig. Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Größe, das Gewicht, die Brutzeit, den Lebensraum, die Nestlingdauer und die Brutdauer dann schaut unten im Steckbrief nach.- brodowski-fotografie.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.