Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 11. Februar 2018

Peter Green – 1998 Soho Session

Recorded on 5 April 1998 at Ronnie Scott’s Jazz Club, the double album featured new versions of various songs from the group’s previous albums, and also some of Green’s Fleetwood Mac songs.

Read Full Post »

Wie sagen die Chinesen? „Setze Dich an den Fluß und warte, bis die Leiche deines Feindes vorüber schwimmt!“

Read Full Post »

A word to the wise: should you ever be asked, in the course of your next pub quiz, which young revolutionary was responsible for proclaiming, “It is necessary to destroy music,” your mind might reflexively scroll through a Rolodex of iconoclasts and provocateurs including the likes of John LydonFrank ZappaThurston Moore, Conrad Schnitzler and Brian Eno. Credible guesses all; but these words were in fact expressed by Pierre Henry, a trailblazer in the sound-sourcing and -manipulating principles of musique concrète, in a short, pugnacious essay entitled For Thinking About New Music, which he wrote as long ago as 1947.

“Today, music can have only one [meaning] in relation to cries, laughter, sex, death,” Henry continued. “I believe that the [tape] recorder is currently the best instrument for the composer who really wants to create by ear for the ear.” – udiscovermusic.com

Werbung

Read Full Post »

Leseprobe 3: Am Anfang war ich eine Person, die nichts kannte als ihre eigene Erfahrung. Dann erzählte man mir etwas, und ich wurde zwei Personen: das kleine Mädchen, das sagte, wie schrecklich es sei, daß die Jungen auf dem Grundstück nebenan ein Feuer machten, an dem sie Äpfel brieten (das war das, was die Frauen sagten) – und das kleine Mädchen, das hinauslief, wenn die Jungen von ihren Müttern gerufen wurden, um einkaufen zu gehen, und das Feuer und die Äpfel hütete, weil es das gerne tat.

Da gab es also zwei Ich’s.

Das eine Ich tat immer etwas, das das andere Ich mißbilligte. Oder das andere Ich sagte etwas, das ich mißbilligte. So viel Streit in mir!

Am Anfang war Ich, und Ich war gut.

Dann trat das andere Ich auf den Plan. Die Autorität von außen. Dies war verwirrend. Und dann wurde das andere Ich sehr verwirrt, weil es so viele verschiedene äußere Autoritäten gab.

Sitz ordentlich! Geh aus dem Zimmer, um dir die Nase zu putzen! Tu das nicht, das ist albern! Nein, das arme Kind weiß nicht einmal, wie man einen Knochen abknabbert! Zieh nachts auf der Toilette ab, denn wenn du es nicht tust, ist es schwerer, sie zu reinigen! Zieh nachts nicht ab – du weckst die anderen auf! Sei immer nett zu den Leuten; selbst, wenn du sie nicht magst, darfst du ihre Gefühle nicht verletzten! Sei offen und ehrlich; wenn du den Leuten nicht sagst, was du über sie denkst, ist das feige! …

gestalt.de/

 

 

Read Full Post »

„Das Büro“ von J.J. Voskuil – gelesen von Wolfgang Schiffer, KulturSalon Freiraum, Köln, Gottesweg 116a, samstags 11:00 Uhr, sonntags 17:00 Uhr – wolfgangschiffer

24. Februar 2018

1.Der 2008 verstorbene niederländische Autor J.J. Voskuil war ein Unikat. Im Rentenalter schuf er mit dem mehrteiligen Roman „Das Büro“ einen Bestseller. Experten feiern ihn schon jetzt als ersten Klassiker des neuen Jahrtausends. Jetzt ist der siebte und letzte Band auf Deutsch erschienen.

Von Enno Stahl – Auch Maarten Koning würde vorziehen, es nicht zu tun, zu arbeiten nämlich – ganz so wie Bartleby, die genial anarchische Figur Herman Melvilles. Aber Kooning, dem unverhohlenen alter ego seines Autors Johannes Jacobus Voskuil, fehlt dieser Schuss Desporadotum freundlicher Verweigerung. Daher heuert er widerwillig und gegen den energischen Widerstand seiner Frau Nicolien, die ihn nicht mit einer beruflichen Anstellung teilen möchte, Ende der 1950er-Jahre im Institut für Volkskultur seines Mentors Anton P. Beerta an. DLF

2.Einmal im Jahr – Geburtstag. Sich selbst beschenken. Wieder ist es passiert. Diesmal das wohl langwierigste literarische Gesamtkunstwerk von J.J.Voskuil – Das Büro genannt. Eine Biographie eines Büroangestellten von 1957 an. Erblickte das Licht der Welt 1996 und erzeugte, wenn man dem Nachwort aus Band 1 glauben darf, eine regelrechte Voskuil Manie in den Niederlanden. Die Leute standen Schlange nach diesem eigenwilligen Buch, das (fast) ohne Sex und Crime auskommt. Das liest sich wie „Buchhalterprosa“, schimpften die Kritiker. Der Harry Potter der Niederlande? Ein neuer Marcel Proust? verhoovensbuch.wordpress.com

Read Full Post »