Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger.
Wir ändern das. Helfen Sie mit!
Unsere Kulturlandschaft soll wieder blühen – auch für uns Menschen!
Das Netzwerk Blühende Landschaft stellt sich folgenden Aufgaben:
- Vorhandene Konzepte erfassen, die Honig- und Wildbienen sowie allen anderen nektar- und pollensuchenden Insekten wieder eine Lebensgrundlage schaffen
- In Zusammenarbeit mit Landwirten, Naturschützern, Beratern, Verbrauchern, Gärtnern, Imkern, Wissenschaftlern und Landschaftsplanern neue, insektenfreundliche Bewirtschaftungskonzepte entwickeln
- Modellprojekte initiieren und Fördergelder dafür akquirieren
- Den Dialog mit allen betroffenen Interessenverbänden zur breiten Umsetzung geeigneter Konzepte suchen
- Gespräche mit politischen Parteien und der Agrarverwaltung führen, um eine entsprechende Lenkung der landwirtschaftlichen Fördermittel zu erreichen
- Die breite Öffentlichkeit sensibilisieren
- Eine blühende Landschaft gestalten, in der Menschen und Tiere sich wieder wohlfühlen können
- http://bluehende-landschaft.de
- https://www.mellifera.de/blog/nbl-blog/
👍👍👍
LikeGefällt 1 Person