The complete session recorded by the Blue Orchids on 17 April 1982 for the John Peel show on BBC Radio 1 and broadcast on 5 May 1982.
Posted in 1, tagged BBC, Blue Orchids, John Peel, MUSIK, Peel Session 1982 on 7. Februar 2018|
The complete session recorded by the Blue Orchids on 17 April 1982 for the John Peel show on BBC Radio 1 and broadcast on 5 May 1982.
Posted in Blütensthaub, Kultur, Literatur, Natur, Partikel, Symbole, Wanderlust, Wissen, wordpress, tagged Bäume, buntegespinste.wordpress, Peter Wohlleben, Tolkien, Wald on 7. Februar 2018|
Im Wald fühle ich mich wohl. Natürlich verlasse ich den ausgetretenen Weg niemals. Denn auch Verkürzungen, geheime Wege und Heimwege sind meistens ausgetreten. Die kürzeren Wege sind jedoch die längeren, durch sie verlaufe ich mich regelmäßig. Beim Wandern mit meinen Freunden kam es sogar vor, dass wir in einer Diskussion vertieften, somit wir stundenlang um eine Ecke herumliefen, ohne weiterkommen zu können. Im Wald sollte man dem Wald zuhören.
Mein Lieblingskapitel bei Tolkien „Herr der Ringe“ ist „Der Alte Wald“. Wälder sind bewegliche Gemeinschaften, die zusammenhalten und die auch auf mich reagieren. Deshalb packte mich auch Peter Wohllebens Buch über die Sprache und die „sozialen“ Verbindungen zwischen den Bäumen.
https://buntegespinste.wordpress.com/2018/02/04/dem-wald-zuhoeren/
Posted in . N E W S, Natur, Photographie, tagged Ahsen, Landschaft, Photo on 7. Februar 2018|
Posted in Journal, Kultur, Medien, Natur, Partikel, Persona, Wanderlust, Wissen, tagged Förster, http://www.peter-wohlleben.de, Wald, Zeit.de on 7. Februar 2018|
Posted in Alte Musik, tagged Alte Musik, The Tallis Scholars, Wikipedia, William Mundy on 7. Februar 2018|
William Mundy (* um 1529 , † um 1591) war ein englischer Kirchenmusiker und Vater des Musikers John Mundy.
Posted in Blütensthaub, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Symbole, wordpress, tagged Der Fischer, J.W.v.Goethe, wordpress, wsmiszellen.wordpress.com on 7. Februar 2018|
1779 nahm J.G.Herder Goethes Ballade vom „Fischer“ in die „Volkslieder nebst untermischten anderen Stücken“ auf. Das Poem erzählt von einem, der sich in das Netz der Verführung verspricht, so daß es ihn zuletzt in den Abgrund zieht. Eckermann berichtet späterhin, der Dichter habe, womöglich ihn Vorahnung puritanischer Bestrebungen 240 Jahre später, den Sinn der Sache stark heruntergespielt:
„Es ist ja in dieser Ballade bloß das Gefühl des Wassers ausgedrückt, das Anmutige, was uns im Sommer lockt, uns zu baden; weiter liegt nichts darin.“- wsmiszellen.wordpress.com
Posted in Kultur, Partikel, Politik, Wissen, tagged Armut, Kinderarmut, Ossietzky, Politik, Reichtum, schattenblick.de on 7. Februar 2018|
Entwertung, Ohnmacht, Demütigung, Entwürdigung, Verbitterung, Schuld und Scham: Das sind Kategorien der Subjektivität, ohne die Armut und Ungleichheit in ihren Auswirkungen nicht zu verstehen und Gegenstrategien nicht zu entwickeln sind.
Dass es in Deutschland Armut gibt, wird nicht mehr geleugnet. Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wie auch die Kinderarmutsstudie der Bertelsmann-Stiftung (Oktober 2017) präsentieren Daten über wachsende Kinderarmut als Dauerzustand; sogar Mainstream-Medien greifen sie auf. Die wichtigsten Informationen zur sozialen Lage hat kürzlich der Armutsforscher Christoph Butterwegge zusammengefasst und daraus Forderungen abgeleitet (Ossietzky 22-24/17). Studien mit alarmierenden Ergebnissen erscheinen inzwischen seit Jahrzehnten; sie sorgen allenfalls kurz für Erregung, man hat sich an den Zustand gewöhnt. Die Politik beschwichtigt und geht zur Tagesordnung, also zur Wirtschaftsförderung über. Warum ging keine der letzten Bundesregierungen, keine der Regierungsparteien die katastrophalen Verhältnisse an, die inzwischen Generationen von Kindern und Jugendlichen massiv benachteiligen? schattenblick.de/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.