Archive for 14. Januar 2018
Stop Making Sense 1984 – Jonathan Demme
Posted in Film, tagged David Byrne, Jonathan Demme, Stop Making Sense, Talking Heads on 14. Januar 2018| 1 Comment »
Big Fisch
Posted in . N E W S, Photographie, Tiere, tagged Aquarium, Ibbenbüren, Naturgart, Stör on 14. Januar 2018|
Virtualität der Zeit – Aus einem Symposion an der HFBK Hamburg Sendung vom Januar 2018
Posted in . N E W S, Artikel, Hören&Hörspiel, Natur, Wissen, tagged agoradio.de, Wissen, Zeit on 14. Januar 2018|
Die Zeit – so will es eine Formel, der mittlerweile Flügel wuchsen und die deshalb als geflügeltes Wort die Runde macht – die Zeit ist aus den Fugen. Was einst als kohärenter Fluss konstruiert werden sollte, als lineare Abfolge von Zeitpunkten, als Fortschritt oder als Fortschreiten, das uns umgriffe und mit sich nähme, ist in Auflösung begriffen. Was aber ist eine Fuge? Gemeinhin verstehen wir darunter den schmalen Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, der ausgefüllt wird, um sie miteinander zu ver-fügen. Fliesenleger wissen darum. Was aber sollte die Zeit derart verfügen können, was macht vor allem den Willen aus, über sie zu ver-fügen? Und was lässt die derart ver-fügte Zeit umso unbeherrschbarer aus den Fugen geraten? Worin wurden ihr die Verfügungen also nicht gerecht, worin verfehlten sie, was sich in linearen Fugen nicht fassen lässt und deshalb aus den Fugen gerät? – Am 7. und 8. Dezember 2017 fand an der Hochschule für bildende Künste Hamburg ein Symposion statt, mit dem das dortige Graduiertenkolleg „Ästhetiken des Virtuellen“ nach drei Jahren einen Abschluss fand. Das Thema der Tagung – die „Virtualität der Zeit“ – versammelte philosophische und ästhetische Fragestellungen ebenso wie Positionen der gegenwärtigen Physik zu Problemen des Raums, der Zeit und der Materie. Zur Sendung…
Beiträge:
Hans-Joachim Lenger: Zeitfugen
Christina Vagt: Virtuelle Materie und berechnete Zeit
Michaela Ott: Zum Denken des „Außen“
Marita Tatari: Zeit und Form. Das Neue in den Künsten
Katja Diefenbach: Zwischen Tod und Ewigkeit. Zeit und Ereignis bei Badiou und Deleuze
Dieter Lüst: Raum, Zeit und Materie
Marcus Steinweg: Zeitvergessenheit
…. So hat sich das „positive, ungestüme und selbstbewusste“ Utopia in das misstrauische, schwermütige und defätistische „Retrotopia“ verwandelt.
Posted in . N E W S, Kultur, Literatur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Ö1, Retrotopia, Soziologie, Utopia, Zygmunt Bauman on 14. Januar 2018|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.