Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Januar 2018

Depeche Mode – World In My Eyes

Read Full Post »

Read Full Post »

Was wir Geburt nennen, ist nichts anderes als die andere Seite des Todes, ein anderer Name für denselben Vorgang, vom entgegengesetzten Standpunkt aus gesehen, so wie wir die Tür als Eingang oder Ausgang bezeichnen, je nachdem wir sie von außen oder vom Inneren eines Raumes oder Hauses betrachten. (2)

Werbung

Read Full Post »

De Fabriek – Barbara

Read Full Post »

die linkszu den altsprachlichen Quellenvon ReligionLiteratur und Geschichteder antiken und mittelalterlichen Hochkulturenund ihrer altphilologischen Aufbereitungzur Lyrik oder zur Musik?zu Philosophie oder Sphärenklang?zu J. Böhme oder Chr. Rosencreutz?zu Tannhäuser oder Parzival in der Gralsburg?12koerbe.de

     

    Read Full Post »

    Nun vernimmt Aeneas im abgelegenen Talgrund
    abgetrennt einen Hain, das rauschende Buschwerk des Waldes
    und den Lethestrom, der vor freundlichen Häusern dahingeht:
    Emsig umbrausen ihn die zahllosen Stämme und Völker.
    Und eben so, wie wenn auf den Wiesen im heiteren Sommer
    Bienen durch bunte Blumen wimmeln und rings um die weißen
    Lilien schwärmen, vibriert im Summton das ganze Gefilde.

    12koerbe.de

    Read Full Post »

    Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe und Mitbegründer der Akademie für Potentialentfaltung. Wir haben die Akademie in Göttingen besucht und sprachen mit Herrn Hüther über gesellschaftliche Prozesse, die derzeit von anerzogenem und in der Gesellschaft täglich gelebten Konkurrenzdenken geprägt sind. Warum dies eine Sackgasse ist und warum es besser wäre, ein gemeinsames Anliegen ohne Hierarchieansprüche zu verfolgen, wollten wie von Herrn Hüther erfahren. Die Entfaltung des eigenen Potentials kann große Schübe bekommen, wenn man einen Abkehr des „Gegeneinanders“ hin zum „Miteinander“ in Angriff nehmen würde.

    Read Full Post »

    In einem Nadelwald leben andere Lebewesen als in einem Buchenwald, in einer Wiese andere als am Bach. Den Unterschied kann man hören. Wie komplexe Ökosysteme im Verlauf eines ganzen Jahres klingen, erforschen Wissenschaftler der Universität Freiburg auf der Schwäbischen Alb, im Nationalpark Hainich in Thüringen und im brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Sie haben 300 Mikrofonkästen aufgestellt, die alle zehn Minuten eine Minute lang Aufnahmen machen. Auf diese Weise wollen sie neue Erkenntnisse über die Artenvielfalt eines Gebietes gewinnen.

    PS: Bernie Krause im DLF

    Read Full Post »

    Read Full Post »

    Older Posts »