Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 19. Dezember 2017

Maschine Mensch

Die großen Fragen

Das Doppelzitat im Dezember

Zitat_Popper1Der Mensch ist eine Maschine, ein Bio-Roboter. Das ist trivial. Wer im Biologieunterricht ein wenig aufgepasst oder schon Mal einen Gesundheitsratgeber gelesen hat, weiß das.

Nicht trivial ist dagegen die Frage, ob sich der Mensch auf seine Maschinenhaftigkeit reduzieren lässt. Also: Ist er nichts anders als ein Bio-Roboter oder ist er unter anderem auch ein Bio-Roboter?

Ursprünglichen Post anzeigen 918 weitere Wörter

Werbung

Read Full Post »

Platten für Laster

Read Full Post »

„Stimme – Reflexionen und Resonanzen“ 

Die „innere Freiheit“ hat Luk Perceval, der sagt, auf einem Schiff aufgewachsen zu sein, stets vorangetrieben, sich immer wieder auf neue Flusswege einzuschiffen und dabei die offene Weite im Blick zu behalten. Sie hat ihn als jungen Schauspieler und zweifachen Vater aus dem sicheren Hafen einer Festanstellung am Antwerpener Nationaltheater hinaus in das Wagnis der Gründung und Leitung einer freien Truppe getrieben. Doch dieser rebellische Akt war es auch, der die Theaterwelt rasch auf ihn aufmerksam gemacht hat. Nach vielen Jahren als tonangebender und leitender Regisseur an deutschen Staatstheatern, zuletzt am Thaliatheater Hamburg, empfindet LP jetzt das dringende Bedürfnis, den Kreis sich runden zu lassen, zurück in seinen Ursprungshafen Antwerpen zu ziehen und dort neu anzusetzen.- FSK-HH

 

Read Full Post »

http://denkstil.bankstil.de/gregory-bateson-on-stability

Oder auch: „Ich kannte mal einen kleinen Jungen in England, der seinen Vater fragte: „Wissen Väter immer mehr als Söhne?“, und der Vater sagte: „Ja“. Die nächste Frage war: „Pappi, wer hat die Dampfmaschine erfunden?“, und der Vater sagte: „James Watt“. Darauf der Sohn: “ – aber warum hat sie dann nicht James Watts Vater erfunden?“ – (Ökologie des Geistes)

Read Full Post »

Von Ralf Keuper

Lange Zeit war die Vorstellung weit verbreitet, dass die Renaissance ihre Inspiration ohne weitere Vermittlung aus den Quellen, d.h. direkt aus den Werken der antiken Philosophen bezogen habe.

Mittlerweile gilt es als bewiesen, dass ohne die Übersetzungstätigkeit islamischer Gelehrter, wie insbesondere von Averroës, das Wissen der alten Griechen erst viel später seinen Weg nach Europa gefunden hätte.- denkstil.bankstil.de/

Read Full Post »