Posted in 1, tagged Mogens Dahl Chamber Choir, Neue Musik, Per Gunnar Petersson on 13. Dezember 2017|
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Kultur, Literatur, Partikel, Politik, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged futurzwei.org/, Idee, Oscar Wilde, Raven Musialik, Utopie on 13. Dezember 2017|
Wo wir die Utopie verloren haben und wer eine Idee hat, sie neu zu erfinden. Von Raven Musialik
Die auf Gegenwartsverwaltung festgenagelte politische Landkarte des 21. Jahrhunderts hat einen weißen Fleck: „Eine Weltkarte, in der das Land Utopia nicht verzeichnet ist,“ schreibt Oscar Wilde, „verdient keinen Blick, denn sie lässt die Küste aus, wo die Menschheit ewig landen wird.“ Doch gerade das ist es, was zwei Vertreter der nach Transformationswegen suchenden Theorie des Akzelerationismus, Nick Srnicek und Alex Williams, in ihrem Aufruf „Die Zukunft erfinden“ unlängst diagnostizierten: In der gegenwärtigen Paralyse der politischen Vorstellungskraft sei die Zukunft bis auf weiteres abgeschafft.
Mit anderen Worten: Uns fehlt die Idee, wo wir eigentlich hinwollen sollen…
https://futurzwei.org/article/keine-utopie-ist-auch-keine-loesung
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Abwärts, agoradio, david wallraf, Gegenwart, Krise, Kritik, Kunst, MUSIK, Physiognomien der Krise, Sendung Dezember 2017 on 13. Dezember 2017|
Das altgriechische Verb κρίνω (krino) mit dem Infinitiv κρίνειν (krinein) bedeutet unterscheiden, trennen oder auch teilen und beurteilen; etymologisch bildet es die Wurzel von Kritik, Krise und Kriterium. Ein Kriterium ist ein Unterscheidungsgrund, z.B. für die Wahrheit, die Krise ein Moment in dem etwas zuvor einheitliches auseinanderbricht und beginnt, sich zu unterscheiden und die Kritik ein Vorgang des Unterscheidens, bzw. des Einführens von Unterschieden. Sich an diese Definitionen zu erinnern kann in Zeiten der um sich greifenden, mühsam zugedeckten, immer wieder aufflackernden und sich letztlich perpetuierenden Krise nützlich sein… (Am Ende ein Stück von Abwärts!)
Posted in Blütensthaub, Persona, Psychologie, tagged luzide Traumzustand, Paul Devereux, Realität, Traum on 13. Dezember 2017|
Der luzide Traumzustand ist ein latent vorhandener Zustand des imaginalen Bewusstseins, der gewöhnlich in normalen Traumphasen wachgerufen werden kann. Die erklärbare Welt wird mit außergewöhnlicher «Realität» dargestellt. Alle Sinne werden angesprochen, einschließlich des Tastsinns. Raum öffnet sich dreidimensional und die Szenerie und die Gegenstände darin erscheinen «objektiv» und detailliert. Bewegt man sich, so verändert sich die Perspektive genau wie in der Realität.
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Natur, Persona, tagged Dylan Thomas, Hörspiel, Richard Burton, Under Milk Wood, Wales on 13. Dezember 2017|
Posted in Persona, Psychologie, Symbole, tagged abgewelkte Blumen, Geld, Reiche, Robert Musil, Zitat on 13. Dezember 2017| 4 Comments »
„Zerstöre Bankkonto und Kredit, und der reiche Mann hat nicht bloß kein Geld mehr, sondern er ist am Tage, wo er es begriffen hat, eine abgewelkte Blume.“
Posted in Kultur, tagged Liang Mingyue, MUSIK, Qin, trad.chinesische Musik on 13. Dezember 2017|