Archive for 12. November 2017
The Best of Not the Nine O’Clock News (Vol 2)
Posted in Fernsehen, Journal, Sonstiges on 12. November 2017|
Arvo Pärt – My heart’s in the highlands
Posted in Persona, tagged Arvo Pärt, Neue Alte Musik on 12. November 2017|
In sich versinken …
Posted in Natur, Photographie, Wanderlust, tagged Deich, Deichschutz, Pellworm on 12. November 2017|
Arvo Pärt – De Profundis – Estonian Philharmonic Chamber Choir
Posted in Alte Musik, Persona, tagged Arvo Pärt, Estonian Philharmonic Chamber Choir, Neue Alte Musik on 12. November 2017|
Meister Ueda
Posted in Z E N, tagged Begrüßung, Gassho, Meister Ueda, Zen on 12. November 2017|
Als Modell zwischen menschlicher Dynamik zieht Ueda die japanische Begrüßung heran, bei der man sich voreinander verneigt. In jeder Kultur beinhaltet die Grußform, soweit sie nicht zur bloßen Formalität verkam, ein Verständnis des Zwischenmenschlichen. Der Sinn der japanischen Verneigung besteht nach Ueda darin, sich gegenseitig vor dem anderen zunichte zu machen, das Ego brechend in die Tiefe des Nichts einzutauchen, wo es weder Ich noch Du gibt. „Mitten im `Zwischen` als dem Raum des Gegenübereinander wird, vom Nichts durchdrungen, eine unendliche Offenheit erschlossen.“ Sich aufrichtend, also aus dem Nichts auftauchend und sich einander zuwendend, stehen sich beide dann als Ich-Du gegenüber, wobei das „Ich-Du im Gegenüber“ vom „Weder-Ich-noch-Du im Nichts“ erfüllt und offen gehalten bleibt. Das Nichts, die Leere wird zum Ursprung eines offenen Zwischen, indem beide zugleich selbständig und völlig selbstlos füreinander da sein können. Jedes erfährt die Ich-Du-Beziehung als eigenes Selbst („Ich und Du, das bin Ich“), kann aber auch als selbstlos dem Du überlassen („Ich und Du, das bist Du“).
Das Zusammengehören absoluter Selbständigkeit und vorbehaltloser Angewiesenheit aufeinander kann als Erfüllung der Grundvoraussetzung jedes Gesprächs gelten, nämlich „der doppelten Fähigkeit zu sprechen und zu hören“. Die Verneigung geht dem Dialog voraus, nicht nur chronologisch, sondern auch sinngemäß, weil sie leibhaftige Gebärde des Grundgeschehens ist, das echten Dialog erst ermöglicht.
Cigarette Smoking Man
Posted in . N E W S, Fernsehen, Journal, Kultur, Partikel, Photographie, Sonstiges, Wissen, tagged Blogger, Christoph Roos, Film, Jacques Tati, Rauchen, William B.Davis, X-Files on 12. November 2017| 3 Comments »
und durch ein Windrädchen im Mund ersetzt werden sein. Die Rauchkulur des 20. Jahrhunderts scheint dem Untergang geweiht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert nun gar Regierungen auf, Fördergelder für Filmprojekte zu streichen, in denen geraucht wird.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.