Archive for 26. Oktober 2017
The Cure 1980 in New York
Posted in 1, tagged MUSIK, The Cure on 26. Oktober 2017| 1 Comment »
Jakob Tuggener
Posted in Psychologie, tagged Bild, Jakob Tuggener, Seele, Text, Zitat on 26. Oktober 2017| 1 Comment »
«Ein Bild kann durch einen Text nur erklärt, nicht aber erlebt werden. Die Seele liegt tiefer unten, dort, wo keine Worte hindringen können.»
Credits an Wolfgang Wieland, drüben im Facebook
“Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können“ – Ragnar Helgi Olafsson
Posted in . N E W S, Literatur, Medien, Sonstiges, tagged Elif-Verlag, Facebook Freunde, Island, Literatur, Ragnar Helgi Olafsson on 26. Oktober 2017| 5 Comments »
Fünf Wochen nach der Veröffentlichung ging heute der Auftrag an die Druckerei raus. Die zweite Auflage von “Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können“ wird in zwei Wochen geliefert. Heavy!
Warum sind Frühblüher für Bienen wichtig?
Posted in . N E W S, Natur, Partikel, Sonstiges, Tiere, Wissen, tagged Bienen, bienenretter.de/, Blumenzwiebeln, Frühblütler, Herbst, Hummeln, Krokusse on 26. Oktober 2017|
Der Herbst ist die Zeit um Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Bienen und anderen Insekten als erste wichtige Nahrungsquelle. Gerade völkerbildende Arten wie Honigbienen und Hummeln sind auf Frühblüher wie Krokusse angewiesen. Nektar und Pollen sorgen für den Aufbau und die Stabilisierung der Völker in einer schweren Zeit.
Frühlings-Krokusse erreichten einen hohen Nektarwert 3 von 4 und einen mittleren Pollenwert 2 von 4. Obwohl bei uns nicht überall ursprünglich haben sie den Status ‚einheimisch‘ erhalten. Die Attraktivität auch für einige Wildbienenarten ist hoch.- bienenretter.de/
Ausstellung „Denken in Extremen“ – Die außergewöhnliche Freundschaft von Brecht und Benjamin – Erdmut Wizisla im Gespräch mit Andrea Gerk
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Philosophie, Radio, Wissen, tagged Berthold Brecht, Brecht und Benjamin, Deutschlandfunk Kultur, Erdmut Wizisla, Gespräch, Walter Benjamin on 26. Oktober 2017|
Schon während der Weimarer Republik kamen Bertolt Brecht und Walter Benjamin zusammen – und pflegten eine enge Freundschaft. Die Akademie der Künste in Berlin widmet dieser jetzt eine Ausstellung: Am Anfang ging es den beiden ums Eingreifen.
Andrea Gerk: „Denken in Extremen“ ist der vielversprechende Titel einer neuen Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, die sich der Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Walter Benjamin widmet. Der Dichter und der Kritiker kamen noch während der Weimarer Republik miteinander in Kontakt und pflegten während des Exils eine stetige Freundschaft. Bei mir ist jetzt Professor Erdmut Wizisla, Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und des Walter-Benjamin-Archivs in der Akademie der Künste. Er ist auch Leiter des Kuratorenteams dieser Ausstellung. Guten Morgen, Herr Wizisla, schön, dass Sie da sind!
Radiokunst: Hinter den Kulissen – Wie entstehen Hörspiele und Features?
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kunst, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged DLF Kultur, Filme, Radiokunst on 26. Oktober 2017|
Sechs kurze Filme aus dem Maschinenraum der Radiokunst. Aufgenommen im Studio, in der Redaktion, im Besetzungsbüro, bei einer Veranstaltung und bei einer Autorin.- DLF Kultur
Gerhard Polt – Auwehzwick 2.0 Folge 5 – Der Finanzjongleur
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, tagged Auwehzwick, Der Finanzjongleur, Gerhard Polt on 26. Oktober 2017|