Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 21. Oktober 2017

… hat inzwischen bewiesen, was J. C. Powys  und andere lange vorher intuitiv erkannt hatten: dass das Individuum eine nahezu vollkommene Erinnerung an alle Erfahrungen besitzt, die unauslöschlich seinem Nervensystem eingraviert ist, und dass diese schlummernden „Erinnerungsspuren“ durch Zustände ungewöhnlicher Aufregung oder Enthemmung geweckt werden können. Die Wiedererweckung dieser Erinnerung ist ein Einsammeln, eine erneute Inbesitznahme unserer versprengten, in der Vergangenheit verstreuten Ichs. Powys aber ging noch viel weiter. Er glaubte daran, dass „die gesamte planetarische Erinnerung der Menschheit in einem einzelnen, einsamen Geist vorhanden ist.“

(Seite 15, Tagebuch. Einleitung von Morine Krissdottir)

Werbung

Read Full Post »

Er ist auch mit 71 Jahren rast- und ruhelos. Unermüdlich macht er ein Album nach dem anderen, ganz nach dem Motto eines seiner Songs, „Can’t Stop Working“. Dabei sind die Themen, die er in seinen Songs behandelt grösstenteils sehr aktuell. Zu „Indian Givers“ gibt es ein Video, in dem man Zusammenstösse zwischen der Polizei und den Nachfahren der indianischen Urbevölkerung sieht. Es ist einer der erschütterndsten Momente im Kontext dieses Albums. Der andere ist „John Oaks“, die Geschichte eines Arbeiters, der zum Kämpfer gegen Politiker wurde. – hotfox63

Read Full Post »

Der französische Philosoph Alain Badiou glaubt an einen neuen, leidenschaftlichen Kommunismus, der eine egalitäre Weltgemeinschaft anstrebt. Er spricht über die Sehnsucht nach Ruhe und über die Revolution – und er erklärt, warum er nicht wählt.

Von Andreas Tobler (Interview) und Ursula Häne (Fotos) – woz.ch

Read Full Post »

100 Jahre Oktoberrevolultion. Ein guter Anlass für einige Fragen: Was war diese Revolution eigentlich? Wie ist sie vonstatten gegangen? Wie konnte sich die zur Bewegung gewordene Idee der universellen Befreiung der Menschheit in einen ausufernden Polizeistaat verwandeln?

Einige Fragen, die Radio Corax zu einem Gespräch mit Christoph Jühnke veranlassten. Jühnke ist Historiker und Autor zahlreicher Bücher zur Thematik. Vor dem Gespräch erinnert jedoch Bini Adamczak an die vielleicht wichtigste Fragestellung: Wie konnte der Stalinismus siegen?

radiocorax.de

Read Full Post »