Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 16. Oktober 2017

Read Full Post »

“Welche fundamentalen Eigenschaften hat der Raum und was bedeutet der Raum für den Menschen? Geschichte der Raumideen von der Klassischen Antike bis hin zur Phänomenologie des Leibes von Hermann Schmitz. Kritik der herrschenden physikalischen Vorstellung von der begrenzten, sich ausdehnenden, unbelebten und krümmbaren 4-dimensionalen Raumzeit. Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff / Episode 9. “

über Das Wesen des Raumes — Art of Arkis

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Die wichtigste Erzeugungsstätte der ideologischen Atmosphäre des Konservatismus ist die Zwangsfamilie. Ihr Grundtypus ist das Dreieck: Vater, Mutter und Kind. Während die konservative Anschauung in der Familie die Grundlage, wie manche sagen, die „Zelle“ der menschlichen Gesellschaft überhaupt sieht, erblicken wir in ihr bei Berücksichtigung ihrer Wandlungen im Laufe der historischen Entwicklung und ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Funktion ein Ergebnis bestimmter ökonomischer Strukturen. Wir sehen also die Familie nicht als Baustein und Grundlage, sondern als Folge einer bestimmten ökonomischen Struktur der Gesellschaft an. Wenn aber die konservative Sexualforschung, die reaktionäre Sozialethik und die Rechtsordnung von der Familie immer wiederum als der Grundlage des „Staates“ und der „Gesellschaft“ sprechen, so haben sie nur in dem Sinne recht, daß die Zwangsfamilie zum Bestand des autoritären Staates und der autoritären Gesellschaft unabtrennbar gehört. Ihr gesellschaftlicher Sinn erschöpft sich in drei Grundeigenschaften:

  1. Ökonomisch
  2. Sozial
  3. Politisch

Sie bildet den Erziehungsapparat, durch den fast ausnahmslos jedes Mitglied der Gesellschaft vom ersten Atemzug an hindurch muß. Nicht nur als Institution autoritärer Art, sondern wie wir gleich sehen werden, kraft der ihr eigenen Struktur beeinflußt sie das Kind im Sinne der konservativen Weltanschauung; – mlwerke.de

Read Full Post »

Kees Notteboom

„Technik sagt mir nicht viel, das ist eine stetige Erweiterung des Körpers mit unvorhersehbaren Konsequenzen, man findet wahrscheinlich erst etwas davon, wenn man selbst schon stellenweise aus Aluminium und Plastik besteht und nicht mehr unbedingt an den freien Willen glaubt“.

Read Full Post »

Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die „richtige“ Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den „Klebstoff“ unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt – mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen

  • ARD alpha – BR Mediathek
  • 15 min
  • Online verfügbar bis 25.02.2022

Read Full Post »