Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 14. Oktober 2017

Read Full Post »

Would Benedict Cumberbatch have such ardent fans if he couldn’t read poetry so well? Almost certainly he would, although his way with verse still seems not like a bonus but an integral component of his dramatic persona. Though not easily explained, that relationship does come across if you hear any of the actor’s readings of poetry. In the video above, Cumberbatch performs „Ode to a Nightingale,“ the longest and best-known of John Keats‘ 1819 odes that casts into verse the poet’s discovery of „negative capability,“ or as he defined it in a letter two years earlier, „when a man is capable of being in uncertainties, mysteries, doubts, without any irritable reaching after fact and reason.“ – Open Culture

 

Werbung

Read Full Post »

Veränderung geschieht, wenn jemand wird, was er ist, nicht wenn er versucht, etwas zu werden, das er nicht ist. Veränderung ergibt sich nicht aus einem Versuch des Individuums oder anderer Personen, seine Veränderung zu erzwingen, aber sie findet statt, wenn man sich die Zeit nimmt und die Mühe macht, zu sein, was man ist; und das heißt, sich voll und ganz auf sein gegenwärtiges Sein einzulassen. Indem der Gestalttherapeut es ablehnt, die Rolle dessen zu übernehmen, der Veränderung „herstellt“, schafft er die Voraussetzung für sinnvolle und geordnete Veränderung.

Der Gestalttherapeut verweigert die Rolle des „Veränderers“, weil seine Strategie darin besteht, den Klienten zu ermutigen, ja sogar darauf zu bestehen, daß er sein möge, wie und was er ist. Er glaubt, daß Veränderung nicht durch Bemühen, Zwang, Überzeugung, Einsicht, Interpretation oder ähnliche Mittel zu bewirken ist. Vielmehr entsteht Veränderung, wenn der Klient – zumindest für einen Moment – aufgibt, anders werden zu wollen, und stattdessen versucht zu sein, was er ist. Dies beruht auf der Prämisse, daß man festen Boden unter den Füßen braucht, um einen Schritt vorwärts zu machen, und daß es schwierig oder gar unmöglich ist, sich ohne diesen Boden fortzubewegen.

(Arnold R. Beisser, Die paradoxe Theorie der Veränderung)

http://www.gestalt.de/bock_radio.html

Read Full Post »

Die leisen Töne des Oktobers setzen ein. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Wälder erstrahlen im Herbstlicht und in Leverkusen knallen sie eine Autobahnbrücke in eine Giftmülldeponie. Aha. David und Martin kommen nach einer langen Sommertour langsam an. Oktober eben…

Read Full Post »