Archive for 23. September 2017
Im Vorgarten des Architekten – Teil 2
Posted in . N E W S, Journal, Natur, Photographie, tagged Schachtelhalm on 23. September 2017|
Mika Rottenberg – Girl Power From Another Century
Posted in Kultur, Medien, Partikel, Sonstiges, tagged American long-haired Sutherland sisters, channel.louisiana.dk, Lange Haare, Mika Rottenberg, Video, video-installation ‘Cheese’ on 23. September 2017|
Meet the truly original video artist Mika Rottenberg! Here she shares the fascinating story behind her take on Orwell’s ‚Animal Farm‘ – a work in which a group of women with extremely long hair turn things around – and take fate into their own hands.
The video-installation ‘Cheese’ (2008) pays tribute to the American long-haired Sutherland sisters from the late 1800s, who grew their hair long and marketed a new shampoo, a so-called ‘hair fertilizer’. This marketing-scheme ultimately made them millionaires and enabled them to hire “surrogate-sisters,” who could do their work for them – “the first American supermodels,” the artist calls them.- channel.louisiana.dk
Die Leere wird durchleuchtet vom Schein des Herzens des Himmels
Posted in 1 on 23. September 2017|
Ohne Entstehen, ohne Vergehen,
Ohne Vergangenheit, ohne Zukunft.
Ein Lichtschein umgibt die Welt des Geistes.
Man vergißt einander, still und rein, ganz mächtig und leer.
Die Leere wird durchleuchtet vom Schein des Herzens des Himmels.
Das Meerwasser ist glatt und spiegelt auf seiner Fläche den Mond.
Die Wolken schwinden im blauen Raum.
Die Berge leuchten klar. Bewusstsein löst sich in Schauen auf.
Die Mondscheibe einsam ruht.
Liu Hua Yang: Das Buch von Bewusstsein und Leben
Ist die technische Zivilisation zum Verfall bestimmt? (Jan Patočka)
Posted in . N E W S, Kultur, Partikel, Politik, tagged Denkstil, Jan Patočka, technische Zivilisation on 23. September 2017|
Zwar ist es wahr, dass diese Zivilisation das große innere Problem des Menschen – und zugleich ihr eigenes Problem – nicht gelöst hat, nämlich das Problem, nicht bloß zu leben, sondern echt menschlich zu leben, wie es die Geschichte mehr als einmal als Möglichkeit aufgezeigt hat. Die technische Zivilisation hat die Lösung dieses Problems sogar noch erschwert, denn in ihr ist die Möglichkeit einer Beziehung des Menschen zu sich selbst und damit zugleich zur Welt insgesamt und ihrem wesentlichen Geheimnis nicht vorgesehen. Ihre Konzepte verflachen das Denken, sie gewöhnen das Denken im tiefen, grundsätzlichen Sinne ab. Die technische Zivilisation bietet da Surrogate, wo wird des Echten bedürfen. .. Sie erschafft das Konzept einer Kraft, die allbeherrschend ist, sie mobilisiert die gesamte Wirklichkeit zur Freisetzung der gebundenen Kräfte, zu einer sich in Konflikten von planetarischem Ausmaßen verwirklichenden Herrschaft der „Kraft“. Der Mensch ist so äußerlich zugrunde gerichtet und innerlich verelendet, er ist um sein „Selbst“ gebracht, um sein durch nichts ersetzbares Ich, er wird identifiziert mit der Rolle, die er spielt.
http://denkstil.bankstil.de/ist-die-technische-zivilisation-zum-verfall-bestimmt-jan-patocka
Wir und Heute – Correctiv Ruhr
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Persona, Politik, Wissen, tagged Correctiv Ruhr, David Schraven und Martin Kaysh, Geschichte, Ruhrgebiet, Wir und Heute on 23. September 2017|
Das Ruhrgebiet erlebt harte Zeiten. ThyssenKrupp-Arbeiter demonstrieren in Bochum, AfD-Wahlkämpfer plastern die Gegend mit Plakaten voll. Wohnungen werden in Dortmund geräumt: Die letzte Ausgabe des Familienpodcasts „Wir und Heute“ vor der Bundestagswahl. Martin und David wetten auf den Ausgang – und sitzen mitten in einer Baustelle.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.