Endlich kann man Harry Rowohlts Memoiren nicht nur lesen, sondern auch hören. Und das ist – dank Rowohlts phänomenaler Brummbärenstimme und seinem Talent zur geistreichen Abschweifung – sogar noch schöner!
Archive for 17. September 2017
Harry Rowohlt: Von der Wiege bis zur Biege
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, tagged Biographie, Harry Rowohlt, Literatur, WDR on 17. September 2017|
Dreiklangsdimensionen – Eine deutsche Musikrevue (1982), Teil 1 Regie: Richard L. Wagner, Ansager: Ian Moorse Andreas Dorau – Tulpen und Narzissen (0:48) Andreas Dorau – Fred vom Jupiter (3:38) Lorenz Lorenz – Münchner Manifest (6:53) Lorenz Lorenz – Das Drei-Minuten-Ei (10:16) Palais Schaumburg – Deutschland kommt gebräunt zurück (12:17) Palais Schaumburg – Kinder der Tod (15:54) Der Plan – Wir werden immer mehr (19:31) Der Plan – Da vorne steht ne Ampel (23:08) Der Plan – Zurück in die Atmosphäre (26:52) Der Körper und die Seele – Die Seele zerfetzt (32:05) Diedrich Diederichsen und Joachim Lottmann (34:04) DAF – Liebe auf den ersten Blick (36:21) – highdive
Erneuerung der Stever
Posted in Journal, Natur, Photographie, Wanderlust, tagged Olfen, Photo, Stever on 17. September 2017|
James Joyce
Posted in Artikel, Literatur, Persona, tagged Biographie, Irland, James Joyce, Literatur, thebookoflife.org on 17. September 2017|
James Joyce is one of the most revered writers in the English language and a central figure in the history of the novel. He is still hugely important to us because of his devotion to some crucial themes: the idea of the grandeur of ordinary life, his determination to portray what actually goes through our heads moment by moment (what we now know as the stream of consciousness) and his determination to capture on the page what language really sounds like in our own minds.
Born in 1882, James Joyce spent the first 20 years of his life in and around Dublin and the rest wandering in and between the European cities of Trieste, Zurich, and Paris… thebookoflife.org
„Gestalt“, das Sichtbare als Ausdruck des Unsichtbaren
Posted in Artikel, Geist und Gott, Persona, tagged alfred-bast.blogspot.de, Gestalt, Notizen on 17. September 2017|
Erinnerungnotizen
„Gestalt“
… das Sichtbare als Ausdruck des Unsichtbaren.
Wenn alle Form letztlich ungetrennte Energie ist, aus Energie entsteht und wieder zu Energie wird, warum dann der „Umweg“ über die Gestalt und damit die Trennung?
Das ist die Frage, das Feld der Frage.
Verkörperung schafft Gestalt.
Gestalt bewirkt Trennung.
Trennung schafft Zwischen-Raum.
Zwischen-Raum ermöglicht – Frei-Raum.
Frei-Raum eröffnet – Spiel-Raum.
Spiel-Raum erzeugt Bewusstwerdung.
Bewusstsein will schöpferisch gestalten.
Schöpferisches Gestalten verbindet das Trennende.
So wächst ein neues Energie-Feld,
der Acker für die intelligent liebende Geist-Herz-Saat.
– Die Verzweigung … Urzeichen des Lebens.
Alles Leben entsteht durch Teilung.
Links-rechts, Positiv-Negativ, Aktiv-Passiv, Ja-Nein, Null-Eins.
Nicht: Gut-Böse.
Cappella Pratensis – Josquin Desprez/ Nymphes des bois und Pierre de la Rue – Introitus Requiem aeternam
Posted in 1, Alte Musik, Blütensthaub, Kultur, tagged Alte Musik, Capella Pratensis, Josquin Desprez, MUSIK, Pierre de la Rue on 17. September 2017|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.