Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 25. August 2017

Es sucht der Menschengeist im Außen alle Tage,

Je weiter er hinausgreift allerdings,

Desto stärker hemmt er sich selbst.

Jene allein, die einwärts schauen,

Können ihre Leidenschaften zügeln,

Und die Gedanken stillegen.

Kann man seine Gedanken stillegen

Dann wird der Sinn erfüllt mit heitrer Ruhe.

Den Sinn beruhigen heißt den Geist zu nähren,

Wer den Geist nährt, der kehrt zurück zum Wesen.

Chang Chung-yuan – Tao, Zen und schöpferische Kraft, Seiten 147/148 – Diederichs 1990

 

Werbung

Read Full Post »

Gleich nach seiner Ankunft am 22. Oktober 1911 schreibt Rainer Maria Rilke an seine Freundin Hedwig Fischer: „… da ich, in diesen Jahren Unstätester, hier für eine Weile zur Ruhe komme, sollen Sie auch gleich wissen, wo ich bin: hier bei meinen Freunden, in diesem immens ans Meer hingetürmten Schloß …“

Von Monika Czernin und Peter Klein

http://radio.friendsofalan.de/das-schloss-duino-rainer-maria-rilke-und-die-duineser-elegien/

Read Full Post »

Rungholt war eine Stadt und ein Rechtsgebiet (Dingspil, von germanisch Thing und althochdeutsch spël „Rede“) in der nordfriesischen Küstenlandschaft Strand; ab dem 13. Jahrhundert auch ein Kirchspiel (altfriesisch kerspel). Es wurde in der Zweiten Marcellusflut (Grote Mandränke) am 16. Januar 1362 oder einer der folgenden Sturmfluten zerstört.- Wikiwand

http://www.boelling.de/rungholt/start.htm

https://de.wikisource.org/wiki/Trutz,_Blanke_Hans

Read Full Post »

Toto Blanke – Spider´s Dance

Read Full Post »

RUDOLF STEINER
DIE PHILOSOPHIE
DER FREIHEIT
GRUNDZÜGE
EINER MODERNEN WELTANSCHAUUNG
Seelische Beobachtungsresultate
nach naturwissenschaftlicher Methode

1995
RUDOLF STEINER VERLAG
DORNACH /SCHWEIZ

fvn-archiv.net/PDF

Read Full Post »

Die Geschichte Westfalens ist eng mit der der Sachsen und des ehemaligen Stammesherzogtums Sachsen verbunden. So war Widukind in seiner Zeit als Anführer der Sachsen (Dux Saxonum) bekannt, der mit Karl dem Großen in den Sachsenkriegen mehrfach heftig zusammenstieß, zum Schluss aber besiegt wurde und zum christlichen Glauben übertrat. Seine Gefolgs- und Landsleute folgten seinem Beispiel, indem sie das Sächsische Taufgelöbnis ablegten. Der Missionar Lebuin berichtet von Marklo, dem zentralen Versammlungsort der vorchristlichen Sachsen, vom Historiker Hermann Rothert auch als sächsischer Landtag bezeichnet. Um 830 entstand das altsächsische Großepos Heliand.

Mit dem Eintritt Ottos des Großen in die Geschichte wendete sich das Blatt zugunsten der Sachsen,..

Read Full Post »

Read Full Post »