Posted in 1, tagged MUSIK, Tibor Szemzo on 23. August 2017|
Posted in Journal, Photographie, tagged Corvey, Photos, Türen und Fenster on 23. August 2017|
Posted in Kultur, Kunst, Literatur, Partikel, Persona, tagged Kosmischer Kommunismus, Kunst, literaturkritik.de/, Otto Freundlich, ungegenständliche Kunst on 23. August 2017|
Ein Bild- und Studienband zu Otto Freundlich, dem europäischen Pionier der ungegenständlichen Kunst
Im Kölner Museum Ludwig ist sie bereits zu Ende gegangen, im Kunstmuseum Basel wird sie bis 10. September gezeigt – die große Otto-Freundlich-Retrospektive „Kosmischer Kommunismus“, die erstmals eine umfassende Betrachtung dieses so innovativen Künstlers und europäischen Pioniers der ungegenständlichen Kunst ermöglicht. Sein visionärer Geist und sein tragisches Schicksal lassen wohl niemanden unberührt.
Welche Erkenntnisse vermitteln uns Otto Freundlichs Leben und Werk? Der 1878 in Stolp (heute Slupsk, Polen) Geborene war zunächst ein geistiger Schüler der Künstlergruppierungen „Der Blaue Reiter“ und „Die Brücke“, er ordnete aber stets die dekorativen den expressiven Aspekten unter. Von Beginn an pflegte er Kontakt zur Berliner Bohème um den vielseitigen Herwarth Walden, in dem er einen Geistesverwandten sah.- Literaturkritik
Posted in 1, tagged MUSIK, Radiohead on 23. August 2017| 2 Comments »
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged deutschlandfunkkultur.de, Hans Traxler, Interview, Neue Frankfurter Schule, Titanic on 23. August 2017|
Er war der Erste der Kohl als Birne zeichnete. Hans Traxler, der Schöpfer der legendären Birnen-Karikatur, ist inzwischen selbst zur Legende geworden. Hans Traxler ist der Schöpfer der Birne als Karikatur für den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Wieso Birne?
„Wie Vieles reiner Zufall. Es gab eine Kolumne, die hieß ‚Die sieben peinlichsten Persönlichkeiten‘, die hat Bernd Eilert gemacht, die war sehr populär. Und da war eine davon Kohl und da stand im Nebensatz etwas von ‚der birnenförmige Kanzler‘ – und da hat’s bei mir getickt.“
Er gehört zu den Mitbegründern der Satirezeitschrift „Titanic“ wie der Neuen Frankfurter Schule; er schuf mit der Parodie „Die Wahrheit über Hänsel und Gretel“ einen Longseller, der mittlerweile in über 50 Auflagen erschienen ist; er zeichnete die Elche, deren schärfste Kritiker früher selber welche waren.- deutschlandfunkkultur.de
Posted in Blütensthaub, Psychologie, tagged Søren Aabye Kierkegaard, Schlafen, Träumen, Zeit, Zitat on 23. August 2017| 2 Comments »
„Meine Zeit teile ich so ein: die eine Hälfte verschlafe ich, die andere verträume ich. Wenn ich schlafe, so träume ich nie. Das wäre Sünde. Schlafen ist die höchste Genialität.“
via Peter Alexa. Facebook. (Politik, Garten, Katzen)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.