Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 17. August 2017

Read Full Post »

Read Full Post »

„Ich wähle den Ausdruck Empfindung nicht, weil dieser in der Physiologie eine bestimmte Bedeutung hat, die enger ist als die meines Begriffes von Wahrnehmung. Ein Gefühl in mir selbst kann ich wohl als Wahrnehmung, nicht aber als Empfindung im physiologischen Sinne bezeichnen. Auch von meinem Gefühle erhalte ich dadurch Kenntnis, dass es Wahrnehmung für mich wird. Und die Art, wie wir durch Beobachtung Kenntnis von unserem Denken erhalten, ist eine solche, dass wir auch das Denken in seinem ersten Auftreten für unser Bewusstsein Wahrnehmung nennen können.“ –
http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA004.pd…

Werbung

Read Full Post »

Woody Allen once lauded Ingmar Bergman as “probably the greatest film artist, all things considered, since the invention of the motion picture camera” – yet he is also the most misunderstood. Ten years after Bergman’s death, the received wisdom about his work continues to obscure his legacy, and discourages new audiences from discovering his achievements.

The obituaries a decade ago were predictably clichéd: Bergman’s films are ‘morbid’ and ‘pitiless’, ‘a long, dark night of the soul‘. Yet the primary theme of Bergman’s work – the thread that links all his films together, across genres – is not death but the redemptive possibility of love. His bleakest visions relate not to mortality but to isolation and rejection; in particular, to unrequited love.- BBC

Read Full Post »

Read Full Post »