Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 8. August 2017

Die Inszenierung, die Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Spitze der Stuttgarter Oper auf die Bühne bringen, bewegt sich frei zwischen Avantgarde-Musik, Oper, Jazz und Musical.

Die Vorlage für Edison Denisovs Operndrama bildete Boris Vians tragische Liebesgeschichte DER SCHAUM DER TAGE (L’ÉCUME DES JOURS), die 1946 veröffentlicht wurde und in den 1960er und 70er Jahren zum Kultroman avancierte. Denisov wurde 1929 in Sibirien geboren und galt als einer der unabhängigsten und kreativsten Musiker der Sowjetunion.- theoperaplatform.eu

Werbung

Read Full Post »

Maurizio Lazzaratos Auseinandersetzung mit Marcel Duchamp liest dessen Feier der Faulheit in der Kunst als radikalen Alternativentwurf zur operaistischen Losung einer „Verweigerung der Arbeit“. Mit Duchamp lassen sich einerseits kritische Perspektiven auf einen erweiterten und transformierten Arbeitsbegriff gewinnen, der in neoliberalen Verhältnissen zusehends an „kreativer“ Arbeit modelliert wurde. Andererseits wirft die Verweigerung Duchamps Schlaglichter auf eine grundlegende Zweideutigkeit innerhalb der kommunistischen Tradition: „Ist das Ziel die Befreiung von der Arbeit oder die Befreiung durch sie?“  – transversal.at/

Read Full Post »

»O Müßiggang, Müßiggang! du bist die Lebensluft der Unschuld und der Begeisterung; dich atmen die Seligen, und selig ist wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! einziges Fragment von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb.«

(Friedrich Schlegel: Lucinde)

Faulheit und Nichtstun sind eigentlich nur andere Begriffe für das vollkommene Leben. Im Alltagsgebrauch haben sie oft etwas Anrüchiges, etwas, was man mit mangelndem Ehrgeiz und schlechtem Charakter verbindet. Etwas, was man gerne über andere sagt, aber nicht über sich selbst hören möchte.

https://philosophischleben.wordpress.com/2012/09/13/die-kunst-des-musiggangs/?utm_content=buffer1d47e&utm_source=buffer&utm_medium=twitter&utm_campaign=Buffer

Read Full Post »