Posted in Fernsehen, Persona, tagged Film, Werner Schroeter on 21. Juli 2017|
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Photographie, tagged Hausfassaden, herzogtum-lauenburg, Lauenburg on 21. Juli 2017|
Posted in Psychologie, tagged Ereignisse, Horace Walpole, Propheten on 21. Juli 2017|
Erfahrene Propheten warten die Ereignisse ab.
Posted in Journal, Literatur, Partikel, tagged Blogger, dogmatic-podcast, Fragen, Fragen stellen, Selbstgespräche on 21. Juli 2017| 10 Comments »
Es wird vielleicht manche überraschen, dass ich mir überhaupt keine Fragen stelle, und dass ich grundsätzlich nicht damit beschäftigt bin, Fragen zu formulieren, um sie an mich selbst zu richten. Ich führe keine inneren Monologe oder Dialoge. Ich rede nicht mit einer Stimme in meinem Kopf, keine Stimme redet in meinem Kopf mit mir und ich würde auch keiner Stimme zuhören, die in meinem Kopf zu reden anfängt.
Ich habe einen guten Grund, keine Selbstgespräche zu führen:
Ich habe mir nichts mitzuteilen. Es gibt nichts, das ich weiß, dass ich nicht weiß. dogmatic-podcast
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Partikel, Wissen, tagged agoradio, david wallraf, Japan, Japanoise, MUSIK, Noise, P(A)rtikel on 21. Juli 2017|
Wie lässt sich über ein Genre sprechen, dass sich eindeutigen Zuordnungen verweigert und das sich im gegenwärtigen popkulturellen Diskurs nicht klar eingrenzen lässt? Noise ist heute ein ebenso vielfältiges wie internationales Genre. Die verschiedenen Haltungen, Produktionsmethoden und Stilistiken, die unter der Bezeichnung Noise zusammengefasst werden sind so heterogen, dass bei näherer Betrachtung der Genrebegriff selbst problematisch wird.
Von den wenigen Autoren, die sich bisher auf theoretischer Ebene mit Noise auseinandergesetzt haben, wird es deshalb auch immer wieder als Anti-Genre bezeichnet. Dennoch gibt es charakteristische Merkmale, die Noise von anderen Spielarten extremer Musik unterscheiden. Provisorisch könnten sie als exzessiv bezeichnet werden. Noise ist zu viel/zu wenig: Zu viel Lautstärke, zu viele simultan stattfindende Ereignisse, zu wenig Struktur…. Diese exzessiven Merkmale lassen sich aber nur relational als Unterscheidungen zu Musik treffen, die eben nicht Noise ist.- agoRadio
Zugleich vermischt sich Noise mit anderen Genres, geht aus ihnen hervor, sickert in sie ein, wird von ihnen adaptiert oder hält sich in stilistischen Nahbereichen auf, die Genregrenzen verschwimmen lassen. Noiserock, Free Jazz, Glitch, Ambient, Drone, Grindcore, Industrial, Power Electronics und so weiter.
Die Ursprünge von Noise liegen in der japanischen Undergroundkultur der 80er Jahre. In Japan existiert seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Besatzung durch die USA eine spezifische Form des Musikhörens.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.