Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 15. Juli 2017

Im Rahmen des Krimisommers in 3sat zeigen wir vier Edgar-Wallace-Verfilmungen von Regisseur Alfred Vohrer. Zu sehen sind ‚Das Gasthaus an der Themse‘, ‚Der Zinker‘, ‚Der Hexer“’sowie ‚Neues vom Hexer‘. Das steht auf der Internetseite von 3sat. Und ich hatte mich schon gewundert, wo Anfang Juli plötzlich die vielen ➱Edgar Wallace Filme herkamen. Aber es ist das Sommerloch, da kann man alles senden.

Es wäre eine schöne Idee, einmal die Ideologie und die Ikonographie der Wallace Filme zu untersuchen. Bei Wikipedia, die eine recht gute ➱Seite zu den Filmen haben, finden sich die Sätze: Trotz ihres großen Erfolgs stießen die Edgar-Wallace-Filme mit Ausnahme der Boulevard- und Tageszeitungen bei fast allen Filmkritikern auf breite Ablehnung.

Die zum Teil bis heute zitierten Rezensionen, von denen manche den Wallace-Filmen jeglichen ästhetischen oder künstlerischen Anspruch aberkennen oder einige sogar mit Propagandafilmen des Dritten Reiches vergleichen, müssen heute im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in den 1960er Jahren betrachtet werden. Eine unvoreingenommene, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Edgar-Wallace-Filmen fand bis heute nur ansatzweise statt. hier und hier die killer

Werbung

Read Full Post »

Hesiod hat die Frage von Macht und die Gewalt als die zwei Seiten jeder weltlichen Herrschaft beispielhaft in seiner Schrift Werke und Tage behandelt und sie zugleich unmittelbar an die Lebenserfahrung seiner Hörer geknüpft.

Das Thema seiner Dichtung ist vordergründig das vorbildliche Wirtschaften auf dem Hof und das einträgliche Zusammenleben in dörflicher Nachbarschaft. Man muss sich jedoch bewusstmachen, dass dieser Text im lokalen Kontext der frühen griechischen Polis vorgetragen und die Anspielungen auf soziale Probleme der Zeit von den Hörern unmittelbar verstanden wurden.

http://diepaideia.blogspot.com/2017/07/hesiod-und-die-weltliche-herrschaft.html

Read Full Post »

— hotfox63_Blue_Joni Mitchell

Joni Mitchell, A Case of You, 1971 Text/Musik/ Joni Mitchell Produzent/ Unbekannt Label/ Reprise Obgleich ihr viertes Album reiner Ausdruck von Befindlichkeiten war – „ich war völlig wehrlos, als ich es aufnahm“, sagte sie 1997 -, schreckte Joni Mitchell davor zurück, die konkrete Inspirationsquelle zu nennen. Verdächtige gäbe es genug; Mitchell Liste der Männer, mit […]

über — hotfox63

Read Full Post »